Die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf leistete heute einen wichtigen Beitrag zum Schutz der heimischen Insektenvielfalt. Im Zuge des Projekts „Insekten-Highway in Perchtoldsdorf“, säten die motivierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen eine Naturwiese mit heimischen Wildblumensaatgut in der Wolfgang-Leeb-Gasse, der Wiener Gasse und der Mühlgasse in Perchtoldsdorf an - finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature und mit Unterstützung von Heideverein und Marktgemeinde Perchtoldsdorf.
Bevor es an die Arbeit ging, wurde spielerisch wiederholt, was eine Naturwiese überhaupt ausmacht. Die Kinder und Jugendlichen sollten pantomimisch Gegenstände, die mit dem Thema „Wiese“ zu tun haben, darstellen. Diese mussten von anderen Mitspieler:innen erraten werden. „Was haben (Wild-)bienen mit einer Naturwiese zu tun?“ und „Warum ist es keine gute Idee, einen Hundehaufen in der Wiese liegen zu lassen?“ sind nur zwei von vielen Fragen, die an diesem Vormittag beantwortet wurden. Dass eine Naturwiese nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden soll, und dass auch eine abgeblühte Wiese im Herbst noch ein toller Lebensraum für viele Insekten ist, überraschte dabei nicht wenige.
Nach einer kurzen Pause durften die Kinder und Jugendlichen auf die Suche nach Samen und Früchten gehen. Aufmerksam suchten sie das Gelände ab und sammelten klettende Samen vom Wiesenkerbel, reife Hagebutten und geflügelte Ahornfrüchte ein. Gemeinsam betrachteten wir die Vielfalt der Samen und besprachen, mit welchen ausgeklügelten Strategien sich Pflanzen überhaupt vermehren, und warum es so wichtig ist, regionales Wildblumen-Saatgut (REWISA) zu verwenden. Die Pflanzen sind nämlich besonders gut angepasst an das trocken-warme Klima an der Thermenlinie und bringen auch den heimischen Insekten mehr als eine Einheitsmischung aus dem Baumarkt, die meist aus Ackerbeikräutern oder wenigen, häufigen Wiesenpflanzen besteht, die mit Trockenheit nicht zurecht kommen.
Dann ging es endlich an die Arbeit. Fleißig wurden zuerst die letzten Reste der Grasnarbe entfernt und die einige Tage zuvor gefräste Fläche mit Rechen geglättet. Das ist wichtig, damit die Samen keimen und gut wachsen können, ohne von den schon vorhandenen Pflanzen überwuchert zu werden. Gleich darauf fielen auch schon die ersten Samen auf den perfekt vorbereiteten Boden. Unter Anleitung der Heidevereins-Pädagog:innen verteilten die Kinder und Jugendlichen sorgfältig das Saatgut auf den Flächen. Mit einer Walze wurden die Samen angedrückt. Schnell hatten wir viele Quadratmeter Naturwiese eingesät. Ist es feucht genug, werden die ersten Keimlinge schon in den nächsten paar Wochen zu sehen sein. Schon nächstes Jahr erwartet uns und die Insekten dann eine bunt-blühende Naturwiese. Richtig gepflegt, wird diese in den nächsten Jahren ein wichtiger Lebensraum für Schachbrettfalter, Stieglitz und Co. sein.
Insekten-Highway
Der bereits mehrfach ausgezeichnete Insekten-Highway wurde seit 2020 von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation mit dem Heideverein ins Leben gerufen. Er ist ein Vorbildprojekt für die Förderung und Wiederherstellung von biologischer Vielfalt im Siedlungsraum. Hier findest Du alle aktuellen Flächen des Insekten-Highways. Mit dabei ist z.B. auch eine Blühfläche beim Parkplatz Rudolfgasse von den Weinbaubetrieben Fam. Barbach, F. und B. Breitenecker, F. Nigl und I. und W. Nigl. Projektpartner sind die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf (siehe auch Facebook), der Heideverein und die Marktgemeinde Perchtoldsdorf.
Gemeinsam mit den Biolog:innen des Heidevereins werden die rund 70 Pfadfinder:innen die Vielfalt am Insekten-Highway erforschen und mit der internationalen Forschungs-App iNaturalist dokumentieren. Mit der gezielten Neuanlage von Wiesen-Trittsteinen auf den bestehenden Highway-Flächen im Herbst 2024 - in Bereichen wo es nährstoffreicher und aktuell weniger artenreich ist - wird die Artenvielfalt des Insekten-Highways weiter gesteigert. Verwendet wird dabei ausschließlich heimisches Wildblumen-Saatgut aus unserer Region (REWISA-zertifiziert). Im Jahr 2025 werden die Pfadfinder:innen dann Hand bei der Entwicklungspflege anlegen, denn die Neuanlage von Naturwiesen-Flächen gehört zu den anspruchsvollen Methoden der Wiederherstellung von Lebensräumen.
Changemaker #nature
Changemaker #nature ist das größte Biodiversitätsprojekt für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich. Aus insgesamt 27 Einreichungen wählte die junge Jury 18 herausragende Projekte aus. Darunter die Einreichung der Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf, die gemeinsam mit dem Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ bis 2025 Workshops, Naturführungen und eine Naturwieseneinsaat rund um den Insektenhighway unternehmen wird. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.