Heidepflegewoche - Dienstag

Die 2d des BGBRG Perchtoldsdorf fand beim Pflegen eine abgestreifte Schlangenhaut. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Helfer:innen bei der Heidepflegewoche am Dienstag Vormittag © FdPH/J.F. Fischer
Zu Beginn bekommen alle neuen Teilnehmer:innen eine Einführung in die besonderen Lebensräume und die Pflegearbeiten. © FdPH/A. Mrkvicka
Das engagierte Team der Vienna Insurance Group war eine große Unterstützung bei der Heidepflege. © FdPH/A. Mrkvicka
Funde wie hier ein Kokon einer Gottesanbeterin (Mantis religiosa) werden begeistert bestaunt und auch gleich fotografiert. © FdPH/A. Mrkvicka
Wie merkt man sich Eichen (die nicht geschnitten werden sollen)... :) © FdPH/A. Mrkvicka
Stöcke von Liguster, Berberitze und Blutrotem Hartriegel werden ausgehackt. © FdPH/A. Mrkvicka
Eine beeindruckende Hornisse (Vespa crabro) konnte beim Erbeuten und Verspeisen eines Heuschrecks beobachtet werden. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Gemeinsam zwickten die Schüler:innen Gebüsche am Heidefestplatz. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Am Hügel neben dem Heidefestplatz wurden ebenfalls die Gebüsche ausgelichtet. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Auf den 17-Föhren drängten die Schüler:innen der IBMS 1a die Gebüsche wieder bis zum Waldrand zurück. © FdPH/F. Hohn
Das Schnittgut wird auf Planen gesammelt und weggetragen. © FdPH/F. Hohn
Eine Segelfalter-Raupe (Iphiclides podalirius) auf Schlehen bei den 17-Föhren. © FdPH/F. Hohn
Auf den Trockenrasen oberhalb des Sanatoriums waren viele kleine und stachelige Weißdornbüsche zu schneiden. © FdPH/J. Rehrmbacher
Die kleinen stacheligen Büsche werden bodengleich abgeschnitten. © FdPH/J. Rehrmbacher
Gemeinsam macht die Heidepflege Spaß und es geht viel weiter! © FdPH/J. Rehrmbacher
Das Team der Perchtoldsdorfer Grünen bei der Heidepflege. © FdPH/A. Mrkvicka
Das Schnittgut wird auf Planen zum Abtransport gesammelt. © FdPH/A. Mrkvicka
Die Helfer:innen sind begeistert über die Funde verschiedenster Trockenrasenarten bei der Pflege - hier eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa). © FdPH/J.F. Fischer
Helfer:innen bei der Heidepflegewoche am Dienstag Nachmittag © FdPH/A. Mrkvicka
Auch große Stöcke können mit etwas Kraftaufwand und Geduld ausgehackt werden.  © FdPH/A. Mrkvicka
Die Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group waren eine tolle Unterstützung bei der Heidepflege. © FdPH/A. Mrkvicka
Eine braun gefärbte Gottesanbeterin (Mantis religiosa). © FdPH/J.F. Fischer
Im Rahmen der Pflegetermine zeigen wir den Teilnehmer:innen zahlreiche Besonderheiten der Trockenrasen und vermitteln besondere ökologische Zusammenhänge. © FdPH/J.F. Fischer
Gebüsche, die nicht ausgehackt werden können, werden herausgezwickt. © FdPH/A. Mrkvicka
Große Gebüschgruppen werden ausgelichtet. © FdPH/A. Mrkvicka
Auf Flaumeichen leben zahlreiche Gallwespen bzw. ihre Larven - hier Andricus kollari. © FdPH/J.F. Fischer
Auch Zeit zur Stärkung muss sein! :) © FdPH/A. Mrkvicka
Die Schüler:innen der 3b VS Kneippgasse bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Schüler:innen der 3c VS Kneippgasse bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Schüler:innen der 1a des IBMS Perchtoldsdorf bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Schüler:innen der 1c des IBMS Perchtoldsdorf bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Schüler:innen der 2d BG und BRG Perchtoldsdorf bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Schüler:innen der 1e BG und BRG Perchtoldsdorf bei der Heidepflegewoche. © FdPH
Die Heidepflegewoche mit so vielen Teilnehmer:innen und Schulklassen muss gut geplant und vorbereitet werden. © FdPH/C. Apl
Nach dem gestrigen Regen war die Stimmung auf der Heide heute herbstlich und besonders schön. © FdPH/A. Mrkvicka

Nachdem wir gestern Montag den Pflegeeinsatz leider wegen Dauerregen absagen mussten, war das Wetter heute perfekt für die Arbeit: großteils sonnig und mit angenehmen herbstlichen Temperaturen.

Sechs Schulklassen mit insgesamt 123 Schüler:innen packten am Vormittag engagiert für die Erhaltung der Heide an. Auf den 17-Föhren setzten die 1a und 1c der IBMS Roseggergasse die Gebüsche wieder bis zum Waldrand zurück. Rund um den Heidefestplatz zwickten die Schüler:innen der 2D des BGBRG Roseggergasse viele Gehölzaustriebe und hackten Flieder aus. Dabei fanden sie auch eine abgestreifte Schlangenhaut. Die 1E des BGBRG entbuschte am Übergang vom Zieselgebiet in den Saugraben. Oberhalb des Sanatoriums waren die Kinder der 3b und 3c der VS Kneippgasse tapfer am Werk und entfernten zahlreiche kleine aber sehr stachelige Weißdornbüsche.

Auch die erwachsenen Helfer:innen waren heute zahlreich (am Vormittag mit 29 am Nachmittag mit 18 Personen) und mit viel Arbeitsenergie vertreten. Gleich 12 Krampen kamen zum Einsatz, um Gebüsche langfristig zu entfernen. Acht voll engagierte Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group unterstützten den Pflegetermin im Rahmen ihres Social Active Day, an dem sie sich in ihrer Arbeitszeit für ökologische oder soziale Projekte einsetzen dürfen. Auch sechs supermotivierte Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken sowie eine Gruppe der Perchtoldsdorfer Grünen sorgten dafür, dass wirklich viel weiterging. So konnten die Entbuschungsarbeiten am Südhang des Saugrabens, einer der naturschutzfachlich besonders wertvollen Bereiche der Heide, für heuer erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dem Regen haben viele Pflanzen wieder Energie getankt und die typischen Herbstblüher wie Goldschopfaster (Gallatella linosyris), Herbstaster (Aster amellus), Gelber Zahntrost (Odontites luteus), Duft-Skabiose (Scabiosa canescens) und Gelbe Skabiose (Skabiosa ochroleuca) waren als Belohnung für die Anstrengungen bei der Pflegearbeit in Blüte zu sehen.