Vorbereitung zur Wiesen-Einsaat: Naturwiesen für den Insekten-Highway

Die anstrengende Arbeit mit der Motorfräse ist nötig, damit die erfolgreiche Einsaat der Naturwiese gelingt. © FdPH/J.F. Fischer
Beim Rechen werden grobe Teile der Grasnarbe entfernt. © FdPH/J.F. Fischer
Hier entsteht bald eine bunt-blühende Naturwiese. © FdPH/J.F. Fischer
Mit der richtigen Pflege wird die Wiese ein wichtiger Trittstein in einem Netzwerk aus bestehenden und neuen Naturflächen. © FdPH/J.F. Fischer

An drei Tagen waren drei Biologinnen des Landschaftspflegevereins in Kooperation mit dem Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ und der Gemeinde Perchtoldsdorf unterwegs, um Flächen des Insekten-Highways für die Einsaat einer Naturwiese mit der Fräse vorzubereiten. Die Fräse wurde vom Wirtschaftshof der Marktgemeinde Perchtoldsdorf ausgeborgt und zum und vom Einsatzort transportiert.

Der Perchtoldsdorfer "Insekten-Highway" ist ein bereits mehrfach ausgezeichnetes und erfolgreiches Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsgebiet und wurde von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf gemeinsam mit dem Heideverein ins Leben gerufen. Durch eine ökologische Umstellung der Wiesenpflege auf weniger häufige Mahd wird die wertvolle Blüten- und damit auch die Insektenvielfalt gefördert. Gleichzeitig sind diese Naturwiesen überaus wichtig für die Vernetzung besonders wertvoller Naturräume wie Heide und Hochberg.

Im Rahmen des Wettbewerbs Changemaker #nature soll am kommenden Samstag, zusammen mit den Pfadfinder:innen aus Perchtolsdorf, die vorbereiteten Flächen mit heimischem, regionalem Wildblumensaatgut von Voitsauer Wildblumensamen (REWISA-zertifiziert) eingesät werden, damit sich diese noch artereicher und bunter entwickeln.

Zur Vorbereitung mussten jedoch die Flächen zunächst mit der Fräse bearbeitet werden, sodass die bestehende Vegetation und Grasnarbe umgegraben und entfernt wurden. So haben die Samen der Naturwiese nach Einsaat genug Platz, Licht und wenig Konkurrenz von den bestehenden Pflanzen, um zu keimen und sich auszubreiten. Diese anstrengende Arbeit mit der Motorfräse ist nötig, damit die erfolgreiche Einsaat der Naturwiese gelingt. Nach der Bearbeitung mit der Fräse wurde die Fläche gründlich abgerecht, um die Pflanzenreste zu entfernen. Damit wird verhindert, dass vor allem die Gräser wieder anwachsen.

Mit der Vorbereitung der Einsaat der Naturwiese wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Gemeinde geleistet. Mit der richtigen Pflege wird die Wiese ein wichtiger Trittstein in einem Netzwerk aus bestehenden und neuen Naturflächen und Lebensraum für Insekten, Vögel und viele weitere Tiere und Pflanzen in der Region.

Insekten-Highway

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Insekten-Highway wurde seit 2020 von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation mit dem Heideverein ins Leben gerufen. Er ist ein Vorbildprojekt für die Förderung und Wiederherstellung von biologischer Vielfalt im SiedlungsraumHier findest Du alle aktuellen Flächen des Insekten-Highways. Mit dabei ist z.B. auch eine Blühfläche beim Parkplatz Rudolfgasse von den Weinbaubetrieben Fam. Barbach, F. und B. Breitenecker, F. Nigl und I. und W. Nigl. Projektpartner sind die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf (siehe auch Facebook), der Heideverein und die Marktgemeinde Perchtoldsdorf.

Changemaker #nature

Changemaker #nature ist das größte Biodiversitätsprojekt für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich. Aus insgesamt 27 Einreichungen wählte die junge Jury 18 herausragende Projekte aus. Darunter die Einreichung der Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf, die gemeinsam mit dem Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ bis 2025 Workshops, Naturführungen und eine Naturwieseneinsaat rund um den Insekten-Highway unternehmen wird. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.