Changemaker #nature: Führung am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe Biber

Bunte Wiesenbilder wurden gebastelt und so die artenreiche Wiese erforscht. © FdPH/ J. F. Fischer
Mit der Becherlupe ging es auf Insektensuche. © FdPH/ J. F. Fischer
Die jungen Forscher:innen waren mit Begeisterung bei der Sache. © FdPH/ J. F. Fischer
Hier wurde die Raupe eines Kleinen Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) entdeckt. © FdPH/ J. F. Fischer
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Heute erforschten die Jüngsten der Pfadfinder:innen Perchtolsdorf, die Gruppe Biber, die bunt blühenden Naturwiesenfächen des Insektenhighways. Mit unser:e Biolog:in Fischi durften sie bunte Wiesenbilder basteln und erkannten so, wie artenreich die von den Pfadfinder:innen im Herbst eingesäten Flächen nun sind. Ausgerüstet mit Becherlupen konnten dann viele verschiedene Insekten gefangen und bestaunt werden. Es war schön zu sehen, wie interessiert die Pfadfinder:innen der Zukunft schon jetzt an der Natur und am Mithelfen sind!

Insekten-Highway

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Insekten-Highway wurde seit 2020 von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation mit dem Heideverein ins Leben gerufen. Er ist ein Vorbildprojekt für die Förderung und Wiederherstellung von biologischer Vielfalt im SiedlungsraumHier findest Du alle aktuellen Flächen des Insekten-Highways. Mit dabei ist z.B. auch eine Blühfläche beim Parkplatz Rudolfgasse von den Weinbaubetrieben Fam. Barbach, F. und B. Breitenecker, F. Nigl und I. und W. Nigl. Projektpartner sind die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf (siehe auch Facebook), der Heideverein und die Marktgemeinde Perchtoldsdorf.

Gemeinsam mit den Biolog:innen des Heidevereins werden die rund 70 Pfadfinder:innen die Vielfalt am Insekten-Highway erforschen und mit der internationalen Forschungs-App iNaturalist dokumentieren. Mit der gezielten Neuanlage von Wiesen-Trittsteinen auf den bestehenden Highway-Flächen im Herbst 2024 - in Bereichen wo es nährstoffreicher und aktuell weniger artenreich ist - wird die Artenvielfalt des Insekten-Highways weiter gesteigert. Verwendet wird dabei ausschließlich heimisches Wildblumen-Saatgut aus unserer Region (REWISA-zertifiziert). Im Jahr 2025 werden die Pfadfinder:innen dann Hand bei der Entwicklungspflege anlegen, denn die Neuanlage von Naturwiesen-Flächen gehört zu den anspruchsvollen Methoden der Wiederherstellung von Lebensräumen.

Changemaker #nature

Changemaker #nature ist das größte Biodiversitätsprojekt für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich. Aus insgesamt 27 Einreichungen wählte die junge Jury 18 herausragende Projekte aus. Darunter die Einreichung der Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf, die gemeinsam mit dem Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ bis 2025 Workshops, Naturführungen und eine Naturwieseneinsaat rund um den Insektenhighway unternehmen wird. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.