10Apr
Die Pflegemaßnahmen wirkten der starken Verbuschung entgegen. © FdPH/T. Leßke
Zahlreiche Traubenhyazinthen blühen zu dieser Jahreszeit am Hochberg. © Peter Stöckl
Heute trafen sich Naturinteressierte zur ersten Führung am Naturdenkmal Hochberg. © FdPH/T. Leßke
Der Hochberg ist eine kleine, aber sehr artenreiche Naturfläche. © Peter Stöckl
Biologe Alex Mrkvicka gibt spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. © FdPH/T. Leßke
Das Frühlings-Adonisröschen ist eine typische Pflanze der Trockenrasen. © Peter Stöckl
Prächtige Frühlingsblüte seltener Arten am Naturdenkmal Hochberg.  © FdPH/T. Leßke
Das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) blüht am Naturdenkmal Hochberg. © FdPH/T. Leßke

Trockenrasenführung Naturdenkmal Hochberg

Heute fand die erste Führung am Naturdenkmal Hochberg in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit zwölf Naturinteressierten statt. Geführt von den Biolog:innen des Heidevereins Irene Drozdowski und Alex Mrkvicka wurde der Gruppe die kleine, blütenreiche Steppe nähergebracht. Die 1,7 ha große Fläche des Naturdenkmals beherbergt verschiedenste Lebensräume, wie dichte Laubwälder, arte...
Weiterlesen
10Apr
Gemeinsam mit Biologin Elke wurde wiederholt, was die Heide und ihre Tier- und Pflanzenwelt so schützenswert macht. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 1b der VS Kneippgasse © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3a der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3b der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3c der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4a der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4b der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Bürgermeisterin Andrea Kö und UGRin Agnes Wühr bedankten sich gemeinsam mit Biologin Elke Weisz-Emesz für den tatkräftigen Einsatz zum Erhalt der Heide. © FdPH/F. Litzelmann

Urkundenverleihung für fleißige Heidepfleger:innen in der VS Kneippgasse

Trockenrasenpflege macht Spaß, ist aber auch viel Arbeit! Deswegen wollten wir uns heute nochmal herzlich bei den fleißigen Schüler:innen der Volksschule Kneippgasse bedanken, die sich im Rahmen der Heidepflegewoche tatkräftig für die Trockenrasen auf der Perchtoldsdorfer Heide engagiert haben. Bürgermeisterin Andrea Kö, UGRin Agnes Wühr, Direktorin Petra Bauer und Biologin Elke Weisz-Emesz vom Heideverein besuchten daher die Klassen, um ihnen Urkun...
Weiterlesen
03Apr
Am Südhand der Heide, wo es besonders warm ist, blühen schon viele verschiedene Pflanzen. © FdPH/P. Hafermalz
Eine Blindschleiche wurde im Gebüsch auf der Perchtoldsdorfer Heide in Sicherheit gebracht. © FdPH/P. Hafermalz
Biologe Alexander Mrkvicka gibt spannende Einblicke zur Geschichte und Flora der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/P. Hafermalz
Die Teilnehmenden der Exkursion waren auch vom tollen Ausblick auf das Wiener Becken begeistert. © FdPH/P. Hafermalz
Fauna und vor allem Flora der artenreichen Perchtoldsdorfer Heide stand heute im Mittelpunkt. © FdPH/P. Hafermalz
Die Schwarzblütige Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) auf der Heide. © FdPH/P. Hafermalz

Führung auf der Perchtoldsdorfer Heide für den Verein der Freunde des Botanischen Gartens

Am heutigen Nachmittag trafen sich 16 Mitglieder des Vereins Freunde des Botanischen Gartens sowie zwei Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins (LPV) zu einer spannenden botanischen Führung mit Biologe Alex Mrkvicka vom Heideverein am Eingang zur Perchtoldsdorfer Heide. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten wir gemeinsam die besonderen Lebensräume und ...
Weiterlesen
19Mär
Mit Planen und im Teamwork wurde das Schnittgut von der Fläche gebracht. © LPV/L. Strobl
Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen machten sich die Kinder an die Arbeit. © LPV/F. Hohn
Die 4a der VS Kaltenleutgeben setzte sich heute für den Erhalt der Artenvielfalt ein. © LPV/F. Hohn
Die 4b der VS Kaltenleutgeben half heute tatkräftig mit, das Naturschutzgebiet Fischerwiesen für wertvolle Arten zu erhalten. © LPV/L. Strobl
Naturpädagog:in Fischi hat einen Ölkäfer gefunden. © LPV/L. Strobl
Aus sicherer Entfernung und ohne direkte Berührung konnte auch ein Ölkäfer betrachtet werden. © LPV/L. Strobl
Mit Astscheren wurden Sträucher geschnitten, um offenen Lebensraum zu ermöglichen. © LPV/L. Strobl
Bei strahlendem Sonnenschein machte die Pflege heute besonders viel Spaß. © LPV/L. Strobl

Pflege Naturschutzgebiet Fischerwiese der VS Kaltenleutgeben

Heute machten sich insgesamt 55 Schüler:innen der 3a, 3b, 4a und 4b der VS Kaltenleutgeben auf den Weg ins Naturschutzgebiet Teufelstein - Fischerwiesen, um sich dort mit dem Team des Heidevereins für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.
Weiterlesen

13Mär
Die Plane kann man auch gemeinsam gut als Regenschutz verwenden. © LPV/L. Reimoser-Berger
Trotz Regenwetter waren die Kinder heute im Einsatz auf der Heide. © LPV/N. Petermair
Das Schnittgut wurde mit Planen von der Fläche gebracht. © LPV/N. Petermair
Gute Laune trotz bescheidener Wetterverhältnisse. © LPV/N. Petermair
Auch als Picknickdecke kann man die Plane verwenden. © LPV/S. Linhart
Die 1b der VS Kneippgasse verbrachte den Vormittag heute mit wertvoller Unterstützung für die Perchtoldsdorfer Heide. © LPV/S. Linhart
Mit Astscheren wurden heute Gehölze geschnitten. © LPV/N. Petermair
Frei nach dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung"! © LPV/L. Reimoser-Berger

Heidepflege der VS Kneippgasse und der VS Roseggergasse

Insgesamt 60 wetterfeste Schüler:innen der 3a und 1b der VS Kneippgasse und der 4a der VS Roseggergasse machten sich heute trotz regnerisch kaltem Wetter auf dem Weg zur Perchtolsdorfer Heide, um sich dort mit unseren Naturpädago:innen für den Erhalt der Biodiversität vor i...
Weiterlesen