Für die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf CaEx ging es am 23. Mai und am 20. Juni auf den Insektenhighway. Nach dem Motto: "Zuerst die Arbeit, dann das Vergnüngen" wurde zunächst im Mai die von ihnen im Herbst eingesäte Naturwiese in der Wiener Gasse gepflegt: Neben vielen wertvollen heimischen Wiesenpflanzen, sind auf der Fläche auch manche unerwünschte Pflanzenarten zu finden. Um die artenreiche Entwicklung der Fläche zu fördern, müssen diese bei Pflegemaßnahmen entfernt werden. Daher packten die CaEx am 23. Mai tatkräftig an und rissen vor allem Mäusegerste mit unseren Biolog:innen samt Wurzeln aus, um sie nachhaltig von der Fläche zu entfernen. Am 20. Juni durften sie dann schließlich eine spannende Exkursion mit unserem Biologen Felix auf die Fläche machen. Hier wurde nochmals über das Projekt Insektenhighway und den Wert von Naturwiesen gesprochen. Bei der anschließenden Insektensuche mit der Becherlupe wurde der Artenreichtum gleich sichtbar gemacht: Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Steinhummel (Bombus lapidarius), Dickkopffalter (Hesperiidae), Rhombenwanze (Syromastus rhombeus) und vieles mehr wurde gefunden. Auch die verschiedenen Pflanzen wurden besprochen und die Frage geklärt, warum die Mäusegerste in artenreichen Naturwiesen wie dem Insektenhighway weniger vorkommt als in Baumscheiben: Überdüngung durch Hundekot und -urin fördert ihr Wachstum. Mittels KIM (Keep in mind) Pantomime Spiel wurden schließlich die Inhalte der Exkursion nochmals wiederholt.
Insekten-Highway
Der bereits mehrfach ausgezeichnete Insekten-Highway wurde seit 2020 von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation mit dem Heideverein ins Leben gerufen. Er ist ein Vorbildprojekt für die Förderung und Wiederherstellung von biologischer Vielfalt im Siedlungsraum. Hier findest Du alle aktuellen Flächen des Insekten-Highways. Mit dabei ist z.B. auch eine Blühfläche beim Parkplatz Rudolfgasse von den Weinbaubetrieben Fam. Barbach, F. und B. Breitenecker, F. Nigl und I. und W. Nigl. Projektpartner sind die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf (siehe auch Facebook), der Heideverein und die Marktgemeinde Perchtoldsdorf.
Gemeinsam mit den Biolog:innen des Heidevereins werden die rund 70 Pfadfinder:innen die Vielfalt am Insekten-Highway erforschen und mit der internationalen Forschungs-App iNaturalist dokumentieren. Mit der gezielten Neuanlage von Wiesen-Trittsteinen auf den bestehenden Highway-Flächen im Herbst 2024 - in Bereichen wo es nährstoffreicher und aktuell weniger artenreich ist - wird die Artenvielfalt des Insekten-Highways weiter gesteigert. Verwendet wird dabei ausschließlich heimisches Wildblumen-Saatgut aus unserer Region (REWISA-zertifiziert). Im Jahr 2025 werden die Pfadfinder:innen dann Hand bei der Entwicklungspflege anlegen, denn die Neuanlage von Naturwiesen-Flächen gehört zu den anspruchsvollen Methoden der Wiederherstellung von Lebensräumen.
Changemaker #nature
Changemaker #nature ist das größte Biodiversitätsprojekt für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich. Aus insgesamt 27 Einreichungen wählte die junge Jury 18 herausragende Projekte aus. Darunter die Einreichung der Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf, die gemeinsam mit dem Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ bis 2025 Workshops, Naturführungen und eine Naturwieseneinsaat rund um den Insektenhighway unternehmen wird. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.