Erfolgreiche 21. Heidepflegewoche - 2.751 ehrenamtliche Stunden für die Heide!

© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/B. Sabek
© FdPH/B. Sabek
© FdPH/B. Sabek
© FdPH/S. Leischner
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/N. Novak
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/A. Jodlowska
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J.F. Fischer
Rote Röhrenspinne (Eresus kollari) © FdPH/J.F. Fischer
Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger) © FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J. Rehrmbacher
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
Matter Pillenwälzer (Sisyphus schaefferi) © FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
Goldschopf-Aster (Galatella linosyris) © FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/B. Sabek
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/F. Hohn
© FdPH/L. Reimoser-Berger
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/V. Pellarin
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/A. Mrkvicka
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/E. Weisz-Emesz
© FdPH/J.F. Fischer
© FdPH/N. Novak

Beeindruckende 2.751 ehrenamtliche Arbeitsstunden haben heuer insgesamt 774 engagierten Helferinnen und Helfer - jung und älter - bei der bereits 21. Heidepflegewoche für die besondere Tier- und Pflanzenwelt der Heide geleistet. Dabei geht es nicht ums "Saubermachen" oder "Aufräumen" sondern darum, aufkommende Büsche - kleine und große - auszuhacken und zu schneiden, damit die Heide nicht zuwächst und ihre herausragende Artenvielfalt behält. Weil diese Arbeiten zur Schonung der Tier- und Pflanzenwelt viel besser händisch und mosaikartig als großflächig maschinell gemacht werden, braucht es viele, viele helfende Hände Menschen. Das ist heuer wieder wunderbar und sehr erfolgreich gelungen!

Neben vielen engagierten Freiwilligen aus der Bevölkerung kam wertvolle Unterstützung von den Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, einem Team des Botanischen Gartens Wien, dem Basketballverein "Perchtoldsdorfer Sousliks", Mitgliedern der Alpenvereins-Sektionen Liesing-Perchtoldsdorf, Teufelstein und Alpenverein Austria, den Perchtoldsdorfer Grünen und von drei sehr motivierten Firmengruppen: der UNIQA Österreich Versicherungen AG (Value Train Krankenversicherung), der Erste Group Services GmbH (Finance Subsidiaries Leasing) sowie der Unisys Corporation.

29 Schulklassen mit 614 Schüler*innen waren mit vollem Engagement dabei: VS Kneippgasse (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, MSk, 4a, 4b, 4c), VS Roseggergasse (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c), ASO Perchtoldsdorf (1, 4), BG&BRG Perchtoldsdorf (1D, 1F, 2C, 2E, 2F, 2G) und GRG 11 (2a). Entdeckungen wie drei der seltenen Sägeschrecken (Saga pedo), zwei Roten Röhrenspinnen (Eresus kollari), einigen Smaragdeidechsen (Lacerta viridis), Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und vieler anderer Insekten sorgten bei jung und alt für Begeisterung! Gleichzeitig war die Heide an vielen Stellen durch die gerade üppig blühenden Duft-Skabiosen, Berg-Astern und Goldschopf-Astern in ein beeindruckendes lila-gelbes Blütenmeer getaucht. Der Besuch eines Filmteams der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich und von Profifotograf Norbert Novak brachte zusätzliche Abwechslung und tolle Bilder.

Direkt im Anschluss an die Heide-Pflegewoche arbeiteten außerdem 5 Klassen des BG&BRG Perchtoldsdorf (1a, 1b, 1e, 2b und 5c) mit vollem Engagement für die Erhaltung des Hochbergs.

Betreut wurden die Schulklassen von unseren Naturpädagog:innen: Jennifer-Florian Fischer, Felix Hohn, Sarah Leischner, Heide Matausch, Valeria Pellarin, Jasmin Rehrmbacher, Linda Reimoser-Berger, Bianca Sabek, Luca Strobl und Elke Weisz-Emesz

Die Mitarbeiter:innen des Wirtschaftshofes pflegten in bewährter Weise die Grabenbereiche der Heide, dort wo eine maschinelle Pflege möglich ist und sorgten für den Abtransport des umfangreich angefallenen Schnittgutes.

Wir danken allen Helfer:innen und Beteiligten herzlich fürs Mitmachen, das tolle Engagement und die große Leistung für die Erhaltung unserer wunderschönen Heide! Die Fotos aller Teilnehmer:innen sind bei den täglichen Berichten zu finden.

  • Fachliche Planung und Vorbereitung der Pflegewoche: Irene Drozdowski, Alexander Mrkvicka
  • Betreuung der Erwachsenen-Gruppen: Alexander Mrkvicka, Jennifer-Florian Fischer, Felix Hohn
  • Koordination der Schulklassen: Marlene Kothmayer, Irene Drozdowski
  • Finanzierung: Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide