Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 6

Ziesel und Große Sägeschrecke sind wohl die berühmtesten Bewohner der Heide. © FdPH/S. Leischner
Am letzten Tag des Heide-Schulprojekts war die 4c der VS Roseggergasse mit dabei. © FdPH/S. Leischner
Die Kinder der 4b der VS Roseggergasse beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/N. Elek
Die 3a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse verbrachte einen spannenden Vormittag auf der Heide. © FdPH/F. Litzelmann
Die Schüler:innen der 4a der VS Roseggergasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/N. Petermair
Während der dreistündigen Exkursionen erkundeten die Schüler:innen gemeinsam mit den Biolog:innen und Naturpädagog:innen des Heidevereins die wertvollen Trockenrasen der Heide. © FdPH/F. Litzelmann
Ausgerüstet mit Becherlupen machten sich die Kinder auf die Suche nach Insekten und Spinnen. © FdPH/F. Litzelmann
Die ersten Funde ließen nicht lange auf sich warten... © FdPH/F. Litzelmann
...und wurden stolz den Klassenkamerad:innen präsentiert. © FdPH/N. Elek
Dieser Mistkäfer konnte vorsichtig auf die Hand genommen werden – Natur erleben mit allen Sinnen. © FdPH/F. Litzelmann
Nicht nur spannende Tiere, sondern auch wunderschöne Orchideen findet man auf der Heide. Hier bewundern die Schüler:innen eine Hummel-Ragwurz. © FdPH/N. Petermair
Dieser Segelfalter wurde unversehrt wieder in die Freiheit entlassen! © FdPH/N. Elek
Insektensuche im Blütenmeer der Heide.  © FdPH/S. Leischner
Spannende Funde bei der Becherlupensuche. © FdPH/S. Leischner
Spannende Funde bei der Becherlupensuche. © FdPH/S. Leischner
Diese Große Sägeschrecke wächst noch weiter und erreicht eine Körperlänge (ohne Fühler) von 7-9 cm. © FdPH/N. Elek
Von der Sägeschrecke waren die Schüler:innen besonders fasziniert. © FdPH/N. Elek
Ein Hirschkäfer-Männchen kreuzte unseren Weg. © FdPH/F. Litzelmann
Die gefundenen Tiere konnten durch die Lupe vergrößert betrachtet werden. FdPH/N. Elek
Die Becherlupensuche machte den Schüler:innen großen Spaß! © FdPH/N. Elek
Dieser Bläuling konnte auch ohne Becherlupe bestaunt werden. © FdPH/N. Petermair
Die Grüne Huschspinne gehört zu den wenigen Spinnenarten, die kein Netz bauen, um Beute zu fangen. Stattdessen lauert sie gut getarnt im Gras oder auf Blättern und schleicht sich blitzschnell an ihre Beute heran. © FdPH/N. Petermair
Bei der Becherlupensuche auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/N. Elek
Besonders wichtig war die Sensibilisierung der Kinder für den achtsamen Umgang mit der Natur, denn die Heide zählt mit rund 160.000 Besucher:innen jährlich zu den meistgenutzten Naherholungsgebieten der Region. © FdPH/F. Litzelmann
Bläulinge leben als Raupen oft in enger Gemeinschaft mit Ameisen. © FdPH/N. Petermair
Großartige Funde bei der Becherlupensuche. © FdPH/N. Petermair
Wir freuen uns schon auf das nächste Heide-Schulprojekt 2029! © FdPH/F. Litzelmann

Mit der heutigen Trockenrasenführungen der 4a, 4b und 4c der VS Roseggergasse sowie der 3a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse fand ein erfolgreiches Heide-Schulprojekt seinen Abschluss  – ein Kind brachte die Begeisterung auf den Punkt: „Oh mein Gott, ich liebe die Heide!". Ein schöneres Abschluss-Statement hätten wir uns kaum wünschen können.

Während der dreistündigen Exkursionen erkundeten die Schüler:innen gemeinsam mit den Biolog:innen und Naturpädagog:innen des Heidevereins die wertvollen Trockenrasen der Heide. Sie entdeckten mit Becherlupen faszinierende Arten wie Sägeschrecken und verschiedenste Wildbienen, bestaunten prächtig blühende Orchideen wie Brand-Knabenkraut und Hummel-Ragwurz, lernten Spannendes über die Entstehungsgeschichte der Heide und und konnten bei der Station von Herpetologe Attila (organisiert über Christoph Leeb von der ÖGH - Österreichische Gesellschaft für Herpetologie) sogar ihre Scheu vor Schlangen ablegen.

Weitere Präparate – etwa vom Wiener Nachtpfauenauge, von Eichengallen oder einer Sägeschrecke – unterstützten die Naturvermittler:innen dabei, den Kindern die erstaunliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Tiere auf der Heide näherzubringen. Lustige Spiele sorgten zwischendurch für Spaß und Bewegung. Besonders wichtig war die Sensibilisierung der Kinder für den achtsamen Umgang mit der Natur, denn die Heide zählt mit rund 160.000 Besucher:innen jährlich zu den meistgenutzten Naherholungsgebieten der Region. Nur wenn alle mithelfen, kann dieser besondere Lebensraum weiterhin erhalten bleiben.

Das Heide-Schulprojekt findet alle vier Jahre statt. Ziel der Aktion ist es, jedem Perchtoldsdorfer Volksschulkind im Laufe der Schulzeit zumindest ein Mal die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit Naturpädagog:innen die besonderen Trockenrasen der Heide kennenzulernen – und dabei nicht nur Begeisterung für seltene Tiere und Pflanzen zu wecken, sondern auch ein Bewusstsein für deren Schutz und ein achtsames Freizeitverhalten zu fördern. Dieses Jahr sind 23 Klassen der Volksschulen Sebastian-Kneipp-Gasse und Roseggergasse vom 19. bis 26. Mai 2025 mit dabei.

Wir danken der Marktgemeinde Perchtoldsdorf für die Finanzierung des Heideschulprojekts und die damit ermöglichte Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für das Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide.