Jubiläums-Heidefest - 25 Jahre Heideverein

Heute war es soweit - das Heidefest fand bei strahlendem Wetter statt. © FdPH/L. Strobl
Das Kinderschminken war wie immer der Hit. © FdPH/F. Hohn
Festgäste beim Heidefest zum Jubiläum 25 Jahre Heideverein. © FdPH/L. Strobl
Heidevereins-Biolog:innen Irene Drozdowski (Obfrau) und Alex Mrkvicka (Kassier) erhielten die Auszeichnung "Dank und Anerkennung" vom Gemeinderat der MG Perchtoldsdorf, überreicht von Bgmin Andrea Kö, GR Josef Schmid, GR Martin Fürndraht und GRin Agnes Wühr. © FdPH/L. Strobl
Auszeichnung zum Naturpark-Spezialitäten-Betrieb für Schäferin Christa Veits. v.l.n.r.  Martin Fürndraht (WKO Mödling-Obmann), Markus Wildeis (GF Naturpark Föhrenberge), Andrea Kö (Bürgermeisterin MG Perchtoldsdorf), Schäferin Christa Veits, Martin Schuster (Obmann Naturpark Föhrenberge). © FdPH/L. Strobl
Insektenhighway: Im Rahmen des Heidefestes wurden zahlreiche positive Rückmeldungen über die Kärtchen "Insektenhighway finde ich gut!" aus der Bevölkerung zum Insektenhighway präsentiert. © FdPH/L. Strobl
Auch der Biosphärenpark Wienerwald war mit einem Infostand vertreten. © FdPH/F. Hohn
Schäferin Christa Veits und ihre jungen Helfer versorgten die Besucher:innen mit Köstlichkeiten wie einem afrikanischen Lammeintopf, veganem Linsencurry und gebratenem Lamm. © FdPH/A. Mrkvicka
Großer Andrang am großartigen Kuchenbuffet! Vielen Dank an alle Bäcker:innen! © FdPH/L. Strobl
Die tollen Muffins mit Roter Röhrenspinne und Alpenbock-Käfer gebacken von unserer Biologin Bianca Sabek. © FdPH/F. Hohn
Mmmmmm! Hervorragende Kuchen beim Heidefest auf der Perchtoldsdorfer Heide. Vielen Dank an die Kuchenbäcker:innen! © FdPH/F. Hohn
Wein, Sturm und Most wurde von Weinbau Schmid und Weinbau Jezek zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! © FdPH/F. Hohn
Aufstriche vom Heurigen Zechmeister und Sturm, Wein und Most vom Heurigen Schmid und Jezek. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!© FdPH/L. Strobl
Freuen sich über 25 Jahre Heideverein: Alex Mrkvicka (Kassier Heideverein), Martin Schuster (ehem. Bürgermeister MG Perchtoldsdorf), Elfriede Hüttner (Gründerin Heideverein), Franz Nigl (ehem. gf. Gemeinderat MG Perchtoldsdorf), Irene Drozdowski (Obfrau Heideverein) mit Geburtstagstorte von Bianca Sabek. © FdPH/L. Strobl
Die wunderschöne Geburtstagstorte zu 25 Jahre Heideverein wurde von unserer Biologin Bianca Sabek gebacken. © FdPH/F. Hohn
Die Heide-Kinderführung mit Biologin Bianca Sabek und Biologe Felix Hohn war gut besucht. © FdPH/F. Hohn
Viel Spaß beim Kinderprogramm beim traditionellen Heidefest auf der Perchtoldsdorfer Heide! Auch im Herbst gibt es noch vieles zu entdecken.© FdPH/F. Hohn
Becherlupensuche bei der Heide-Kinderführung. © FdPH/F. Hohn
Zahlreicher Besucher kamen heute bei strahlendem Wetter auf die Heide. © FdPH/L. Strobl
Mit dabei war der Verein Radeln ohne Alter, der sein 10-Jahres-Jubiläum feierte, mit einem Rikscha-Shuttle. So konnten auch Menschen, die nicht so fit beim Gehen sind, das Heidefest besuchen.© FdPH/L. Strobl
Das prachtvolle Wetter lockte viele zum Spazieren gehen und Drachen steigen auf die Heide. © FdPH/L. Strobl
Eine große Überraschung war der Besuch vom ersten Heideschäfer aus den 1990er-Jahren - Christian Geyer.© FdPH/L. Strobl
Alexander Mrkvicka und Irene Drozdowski vom Heideverein begrüßen die zahlreichen Besucher:innen. © FdPH/L. Strobl
Auf Insektensuche mit der Becherlupe. © FdPH/F. Hohn
Haben in 25 Jahren gemeinsam viel für die Heide erreicht: Irene Drozdowski (Obfrau Heideverein), Elfriede Hüttner (Gründerin und erste Obfrau Heideverein), Martin Schuster (ehem. und langjähriger Bürgermeister MG Perchtoldsdorf), Alex Mrkvicka (Kassier Heideverein). © FdPH/L. Strobl
Das Heideteam gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern des TOP, der die Heideaktivitäten von Beginn an wesentlich unterstützt. © FdPH/L. Strobl
Gemeinsam aktiv für die Heide: Heideverein, TOP, Naturpark Föhrenberge, Biosphärenpark Wienerwald und MG Perchtoldsdorf. © FdPH/L. Strobl
Willkommen beim Heidefest! © FdPH/L. Strobl
Der Heideinfostand vermitteltet geballtes Wissen über das Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/L. Strobl
Unsere Biolog:innen geben ihr Wissen am Infostand weiter. © FdPH/F. Hohn
Beim Bastelstand wurde mit viel Freude gewerkt. © FdPH/L. Strobl
Beim Kinderschminken waren Naturmotive gefragt. © FdPH/L. Strobl
Lammgerichte und ein veganes Linsencurry gab es beim Stand von Schäferin Christa Veits. © FdPH/F. Hohn
Das Kuchenbuffet war stark frequentiert. Vielen Dank an die fleißigen Kuchenbäcker:innen! © FdPH/F. Hohn
Eigentlich viel zu schön zum Zerschneiden - die tolle Jubiläumstorte von unserer Biologin Bianca Sabek teilten sich die fleißigen Heidefest-Helfer:innen am Ende des erfolgreichen Heidefestes als Belohnung auf. © FdPH/F. Hohn
Ein Selfie mit Perzi muss sein: gf. Gemeinderat Martin Fürndraht, Erfinder des Perzi © FdPH/L. Strobl
Auch für die Erwachsenen gab es eine Heideführung bei freiem Eintritt mit Biologe Alex. © FdPH/L. Strobl
Perzi mit Pfadfinder:innen. Seit Jahren ist die Perchtoldsdorfer Pfadfindergruppe eine wichtige Hilfe bei der Erhaltung der Natur in Perchtoldsdorf. © FdPH/L. Strobl
Auch Perzi ist durstig - was es hier wohl alles gibt?! © FdPH/L. Strobl
Beim Kuchenbuffet gab es mit vielen hervorragenden Kuchen und Torten die Qual der Wahl. © FdPH/L. Strobl
Der Ausschank macht Spaß und bringt wichtige Spenden für die Heidearbeit. © FdPH/L. Strobl
Groß und Klein liebt Perzi. © FdPH/L. Strobl
Perzi half entlang des Heidelehrpfads beim Lösen des Kinderquiz. © FdPH/L. Strobl
Ein Selfie mit Perzi - das musste sein! © FdPH/L. Strobl
Die Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins helfen bei den Vorbereitungen. © FdPH/F. Hohn
Kuscheln mit Perzi macht Spaß! © FdPH/L. Strobl
Viel zu entdecken gab es heute für die ganze Familie auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/L. Strobl
Perzi  - ein Freund zum Anlehnen. © FdPH/L. Strobl
Selfietime! © FdPH/L. Strobl
Auch die kleinsten waren heute glücklich! © FdPH/L. Strobl
Zwischendurch darf sich Perzi auch mal ausruhen. © FdPH/L. Strobl
Schon am Parkplatz nahm Perzi die Besucher:innen in Empfang. © FdPH/L. Strobl
Mit dem Rikscha-Shuttle des Vereins Radeln ohne Alter geht´s bequem zum Heidefest. © FdPH/L. Strobl
Natascha und Merlin (Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins) begrüßen die Gäste gemeinsam mit Perzi am Parkplatz.© FdPH/L. Strobl
Ohje - ein Götterbaum! Gut, dass es die Biolog:innen vom Heideverein gibt, die sich darum kümmern, dass invasive Neophyten entfernt werden.© FdPH/L. Strobl
Hier geht´s lang zum Heidefest! © FdPH/L. Strobl
Die Biolog:innen des Heidevereins gaben ihr Wissen über das Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide gerne weiter. © FdPH/L. Strobl
Perzi und Hunde sind gute Freunde - wenn sie angeleint sind! © FdPH/L. Strobl
So tolle Kuchen gab es heute - was für eine Auswahl! Vielen Dank an alle Kuchenbäcker:innen! © FdPH/L. Strobl
Es ist alles vorbereitet für das Heidefest - die Gäste können kommen! © FdPH/L. Strobl
Groß  - aber nicht einschüchternd! © FdPH/L. Strobl
Mammut und Wisent grasten früher auf der Heide. © FdPH/L. Strobl
Wunderschöne Torten mit Naturmotiven! © FdPH/L. Strobl
Torten und Kuchen - zum Teil prächtig verziert - gab es heuer wieder in Hülle und Fülle. Vielen Dank! © FdPH/L. Strobl
Torten und Kuchen - zum Teil prächtig verziert - gab es heuer wieder in Hülle und Fülle. Vielen Dank! © FdPH/L. Strobl
Gegen Ende des Tages taten Perzi schon die Füße weh. Unser Biologe Luca hilft! © FdPH/F. Hohn
Perzi fährt mit dem Heidefest-Transporter. © FdPH/J.F. Fischer

Bei prachtvollem Herbstwetter fand heute unser traditonelles Heidefest statt, dass heuer ganz im Zeichen eines großartigen Jubiläums stand - 25 Jahre Heideverein!

Die Trockenrasengebiete in Perchtoldsdorf, allen voran die Perchtoldsdorfer Heide, zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. Das bestätigt auch die 2025 erschienene Studie des Umweltbundesamtes "Österreichische Hotspots der Biodiversität zur systematischen Naturschutzplanung" (UBA REP-0945)“. Für den Erhalt und die Wiederherstellung der wertvollen und artenreichen Flächen sind jedes Jahr umfassende Pflegearbeiten und mosaikartige Beweidung von größter Bedeutung. Seit nunmehr 25 Jahren engagieren wir uns als Verein der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide, der im Jahr 2000 von engagierten Perchtoldsdorfer:innen unter der damaligen Obfrau Elfriede Hüttner zur Erhaltung der Perchtoldsdorfer Heide gegründet wurde, für die Perchtoldsdorfer Natur - für die Heide und weit darüber hinaus. Für unsere Aktivitäten wurden wir 2005 mit dem Josef-Schöffel-Naturschutzpreis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Heidefest mit zahlreichen Gästen

Heute fand nun bei strahlenden Herbstwetter und unter großen Andrang aus der Bevölkerung das Jubiläums-Heidefest statt. Neben Infoständen zum Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide, zum Naturpark Föhrenberge und zum Biosphärenpark Wienerwald gab es ein abwechslungsreiches Programm aus Naturführungen, Kinderbasteln und -schminken und Gewinnspielen für Jung und Alt. Selbstgebackene Kuchen und Torten zahlreicher Kuchenbäcker:innen, Bio-Fairtrade-Kaffee aus dem Weltladen, Wein, Most und Sturm der Heurigen Schmid und Jezek, Aufstrichbrote vom Weinbau Zechmeister und Lammspezialitäten von Schäferin Christa Veits sorgten dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Toll war heuer auch die Möglichkeit, sich mit dem Rikscha-Shuttle des Vereins Radeln ohne Alter, der sein 10-jähriges Jubiläum feiert, vom Parkplatz oder sogar vom Marktplatz zum Heidefest und retour bringen zu lassen.

Dank und Gratulation für langjährige Naturschutz- und Bildungsarbeit

Unserer Obfrau Irene Drozdowski und Kassier Alexander Mrkvicka wurde vom Gemeinderat „Dank und Anerkennung“ für ihr langjähriges Engagement ausgesprochen, das sich mittlerweile auf weite Teile des Perchtoldsdorfer Naturraums erstreckt. Unter den Gratulant:innen zu 25 Jahre Heideverein waren neben Bürgermeisterin Andrea Kö und den gf. Gemeinderätin Josef Schmid, Agnes Wühr und Martin Fürndraht auch Naturpark-Föhrenberge-Obmann Martin Schuster und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß sowie der Vorstand des TOP, ein wichtiger langjähriger Unterstützer der Heidevereins-Aktivitäten - mit dabei. Im Mittelpunkt stand auch die heuer bereits 21. Heidepflegewoche und das Dankeschön an die vielen Helfer:innen - jung und älter. 29 Schulklassen und zahlreiche Freiwillige, Firmengruppen und Vereine halfen heuer in 2.751 freiwilligen Arbeitsstunden bei der Entbuschung mit. Der Wirtschaftshof der Gemeinde bearbeitete die maschinell zu pflegenden Flächen. Unter den freiwilligen Helfer:innen wurden als Dankeschön für die Mithilfe Gutscheine von Reinbacher-das Eis, Buchladen Perchtoldsdorf, Weltladen Perchtoldsdorf und Freizeitzentrum (bereit gestellt durch die Gemeinde) verlost und sorgten für Freude!

Auszeichnung für Schäferin Christa Veits

Im Rahmen des Heidefestes durfte Christa Veits die Auszeichnung zum Naturpark-Spezialitäten-Betrieb von Naturpark-Föhrenberge-Obmann Martin Schuster und Geschäftsführer Markus Wildeis entgegennehmen und ist damit der erste Betrieb dieser Art im Naturpark Föhrenberge. Christa Veits, seit mehr als 25 Jahren Schäferin aus Leidenschaft, trägt seit 2023 mit ihren Schafen, Ziegen und Eseln wesentlich zur Erhaltung der Biodiversitätshotspots im Naturpark Föhrenberge bei. Gestartet mit den steilen Trockenrasenflächen im Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf, beweidet sie mittlerweile auch die großen Naturgebiete Perchtoldsdorfer Heide, Gießhübler Heide und das Naturschutzgebiet Fischerwiesen in Kaltenleutgeben. In  regelmäßigen und intensiven Austausch steht sie dabei mit Naturschutzexpert:innen von Heideverein und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken, die die Gebiete vor Ort betreuen. Ihre Produkte, wie Lammfleisch, Aufstriche, Wurstspezialitäten und vieles mehr sind regional, biologisch und nachhaltig. Wichtig ist ihr auch Kinder und Jugendliche für die Beweidung zu begeistern. Bei den Naturpark-Tagen des Naturpark Föhrenberge hat sie heuer 31 Schulklassen mit Hütehund Lu die Beweidung hautnah nähergebracht. Dem Naturpark Föhrenberge war es daher ein besonderes Anliegen, ihre Arbeit und ihren Einsatz auch offiziell zu würdigen.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit zum Heidefest!

Wir danken allen herzlich, die zum erfolgreichen Heidefest beitragen: Von den vielen Kuchenbäcker:innen, über die Weinbaubetriebe Schmid, Jezek und Zechmeister, Schäferin Christa Veits, die freiwilligen Helfer:innen bei Aufbau und Abbau, der Betreuung von Kuchenstand und Heurigenstand, den vielen Praktikant:innen vom Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken und dem Heidevereins-Bildungsteam, dem Team von Radeln ohne Alter sowie der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Ohne sie wäre das Heidefest schlicht und einfach nicht möglich!