Heidepflegewoche Donnerstag

Helfer:innen bei der Heidepflegewoche am Donnerstag Vormittag © FdPH/A. Mrkvicka
Mitarbeiter:innen von Unisys bei der Heidepflege © FdPH/A. Mrkvicka
Schüler:innen der 1c der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Die Schüler:innen der ersten Klasse Volksschule lernen den Umgang mit der Gartenschere. © FdPH/S. Leischner
Austriebe vom Blutroten Hartriegel lassen sich gut mit der Gartenschere schneiden. © FdPH/S. Leischner
Schüler:innen der 2a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Eschen werden weggeschnitten. © FdPH/F. Hohn
Bei der Pflegearbeiten gibt es viele Tiere zu entdecken - hier eine Gottesanbeterin. Den Einsatz mit einer Motorsense würden sie nicht überleben. © FdPH/F. Hohn
Schlehen-Gebüsche werden ausgelichtet. Sie müssen locker stehen, damit sie für Schmetterlingsraupen wie jene vom Segelfalter als Futterplatz passen. © FdPH/F. Hohn
Schüler:innen der 3a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Entlang der Heidestraße werden die Gebüsche ausgelichtet, damit die Ziesel zwischen Zieselgebiet und angrenzenden Flächen wechseln können. © FdPH/J. Rehrmbacher
Auch größere Gebüsche kommen weg. © FdPH/J. Rehrmbacher
Ein schöner Platz zum Arbeiten - mit Blick über die Große Heide. © FdPH/J. Rehrmbacher
Mit vereinten Kräften wird das Schnittgut weggetragen. © FdPH/J. Rehrmbacher
Schüler:innen der 3b der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Stachelige Büsche werden aus dem Trockenrasen geschnitten. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa). © FdPH/L. Reimoser-Berger
Heute war auch ein Kamerateam dabei und filmte unsere Pflegearbeiten, um einen Geburtstagsfilm für die Naturschutzstiftung Blühendes Österreich zu drehen. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Schüler:innen der MSK der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Auch eine Brombeerspinner-Raupe wurde bei der Pflege gefunden (Macrothylacia rubi). Sie sucht im Herbst einen Platz zum Überwintern. © FdPH/V. Pellarin
Die gemeinsame Arbeit für die Heide macht Spaß! © FdPH/V. Pellarin
Gemeinsam wird die Hecke zurückgesetzt und der Trockenrasen freigeschnitten. © FdPH/V. Pellarin
Schüler:innen der 4a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Auch grlßere Gehölze müssen weichen. Hier braucht man schon eine Handsäge! © FdPH/B. Sabek
Waldreben werden gemeinsam von einer Steinweichsel heruntergeholt. © FdPH/B. Sabek
Auch größere Gehölze werden geschnitten und weggetragen. © FdPH/B. Sabek
Hier entsteht ein Zaunkorridor für die Beweidung. © FdPH/J.F. Fischer
Am Südhang der Kleinen Heide werden Liguster ausgehackt. © FdPH/J.F. Fischer
Gemeinsam geht viel weiter beim Zwicken unerwünschter Gebüsche. © FdPH/J.F. Fischer
Mit dem Krampen werden Gebüsche nachhaltig entfernt. © FdPH/J.F. Fischer
Manchmal kann man das Schneiden auch gemütlich im Sitzen erledigen. © FdPH/J.F. Fischer
Das Team der Unisys bei der Heidepflege. Vielen Dank für die engagierte Hilfe! © FdPH/J.F. Fischer
Eine Schlangenhaut wurde von einer Äskulapnatter zwischen den Gebüschen abgestreift. © FdPH/J.F. Fischer
Für den Krampen gibt es immer Gebüsche zu finden. © FdPH/J.F. Fischer
Eine Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) hat sich mit der Blüte in den Herbst verirrt. © FdPH/J.F. Fischer
Eine Große Sägeschrecke (Saga pedo) sorgte am Nachmittag für Begeisterung. © FdPH/J.F. Fischer
Helfer:innen bei der Heidepflegewoche am Donnerstag Nachmittag © FdPH/F. Hohn
Unter den stacheligen großen Gebüschen kommen viele unerwünschte Gehölze wie Liguster auf, die entfernt werden müssen. © FdPH/F. Hohn
Die Hecke entlang des Feldweges auf der Kleinen Heide wird ausgelichtet. © FdPH/F. Hohn
Hier hat im Juli die Stockfräse gearbeitet. Einzelne Löcher sind noch mit dem Rechen zu verschließen. © FdPH/F. Hohn
Schlehengebüsche werden für die Raupen des Segelfalters ausgelichtet. © FdPH/F. Hohn
Auch einzelne größere Gehölze werden entfernt. © FdPH/F. Hohn
Pflegefläche auf der Kleinen Heide vor der Entbuschung © FdPH/F. Hohn
Pflegefläche auf der Kleinen Heide nach der Entbuschung © FdPH/F. Hohn

Mit viel Elan und vereinten Kräften ging es in den vorletzten Tag der Heidepflegewoche. An allen Ecken und Enden der Heide wurde gearbeitet. 16 Freiwillige nahmen sich am Vormittag noch einmal den Südhang der Kleinen Heide vor. Mit dabei waren mit vollem Engagement waren drei Mitarbeiter:innen der Unisys, die einen Teil ihres Arbeitstags bei der Heidepflege verbrachten. Am Nachmittag lichteten 12 Helfer:innen die Hecke entlang des Feldweges auf der Kleinen Heide aus. Hier wechseln Ziesel immer wieder zwischen den Trockenrasenflächen und mögen dabei nicht zu viele Gebüsche, die im Weg stehen. Die 1c, 2a, 2a, 3b, MSK und 4a der Volksschule Kneippgasse verteilten sich auf der Kleinen Heide, im Steinbruch beim Parkplatz und auf der Großen Heide und entfernten zahlreiche Gebüsche. Wieder gab es viele schöne Entdeckungen - Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa), Raupen von Brombeerspinnern (Macrothylacia rubi), eine blühende Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) und eine Große Sägeschrecke (Saga pedo) und die Haut einer Äskulapnatter (Zamenis longissimus). Außerdem besuchte uns ein Filmteam, das für einen Geburtstagsfilm der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich Aufnahmen von Schäferin Christa Veits mit den Schafen und von den engagierten großen und kleinen Helfer:innen machte.