Heidepflegewoche Freitag

Begeistert bei der Pflege auf der Kleinen Heide. © FdPH/L. Strobl
Schüler:innen der 3a der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Die 17-Föhren werden entbuscht. © FdPH/J. Rehrmbacher
Busch für Busch wird weggezwickt. So kann hier nächstes Jahr wieder der Beweidungszaun aufgestellt werden. © FdPH/J. Rehrmbacher
Stück für Stück wird die Hecke zurückgesetzt. © FdPH/J. Rehrmbacher
Schüler:innen der 3b der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Schüler:innen der 3c der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Mitten auf der Kleinen Heide - viele kleine Büsche werden gezwickt. © FdPH/L. Strobl
Auch die Hecke, die in den Trockenrasen wächst, wird ein Stück zurückgeschnitten. © FdPH/L. Strobl
Das Schnittgut muss mit vereinten Kräften von der Fläche getragen werden. © FdPH/L. Strobl
Jö toll - eine Gottesanbeterin! (Mantis religiosa) © FdPH/L. Strobl
Das Weibchen einer Gottesanbeterin (Mantis religiosa) - der dicke Hinterleib ist schon mit Eiern gefüllt. © FdPH/L. Strobl
Einiges an Schnittgut ist zusammengekommen. © FdPH/L. Strobl
Dickere Gehölze werden umgesägt. © FdPH/L. Strobl
Schüler:innen der 4a der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Gebüsche rund um den Aussichtspunkt auf der Großen Heide sind in den letzten Jahren stark gewachsen und werden mit vereinten Kräften zurückgedrängt. © FdPH/F. Hohn
Stück für Stück, Busch für Busch wird die Hecke verkleinert. © FdPH/F. Hohn
Die Arbeit mit Werkzeug und Händen macht Spaß und ist eine tolle Abwechslung zum Sitzen in der Klasse. © FdPH/F. Hohn
Schüler:innen der 4b der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Gemütlich werden die Feedbackbögen zum Pflegetermin ausgefüllt. © FdPH/A. Mrkvicka
Schüler:innen der 4c der VS Roseggergasse bei der Heidepflegewoche © FdPH/A. Mrkvicka
Stolz auf die vielen geschnittenen Büsche. © FdPH/V. Pellarin
Gemeinsam draußen an der frischen Luft macht die Heidepflege Spaß! © FdPH/V. Pellarin
Viele helfende Hände und ganz rasch geht wirklich viel weiter! © FdPH/V. Pellarin
Stolz auf das Ergebnis der heutigen Heidepflegearbeiten. © FdPH/V. Pellarin
Schüler:innen der 2a des GRG11 bei der Heidepflegewoche © FdPH/J.F. Fischer
Beeindruckende Funde - die seltene Große Sägeschrecke (Saga pedo) und die mittlerweile häufige Gottesanbeterin (Mantis religiosa) © FdPH/J.F. Fischer
Helfer:innen mit dem Team des Botanischen Gartens Wien bei der Heidepflegewoche am Freitag Vormittag © FdPH/J.F. Fischer
Fleißig wird am Südhang der Kleinen Heide gehackt. © FdPH/A. Mrkvicka
Vor allem Liguster und Blutroter Hartriegel werden durch Aushacken nachhaltig entfernt. © FdPH/A. Mrkvicka
Manchmal muss ein Krampen dran glauben. © FdPH/J.F. Fischer
Rund um die Felsen müssen tiefwurzelnde Gehölze zurückgeschnitten werden. © FdPH/J.F. Fischer
Zwischen den Felsen werden die Gebüsche ausgelichtet. So sind sie wieder besser besonnt und wichtiger Lebensraum für wärmeliebende Arten wie die Smaragdeidechse. © FdPH/J.F. Fischer
Im unteren Teil des Kröpfgrabens werden die Gehölze stark zurückgeschnitten. © FdPH/J.F. Fischer
Helfer:innen bei der Heidepflegewoche am Freitag Nachmittag © FdPH/A. Mrkvicka
Mit der großen Astschere wird großen Gebüschen gemeinsam der Garaus gemacht. © FdPH/A. Mrkvicka
Liguster - mit Wurzel ausgehack. Dieser hier treibt nächstes Jahr nicht mehr aus. :) © FdPH/A. Mrkvicka
Die Felsen am Südhang der Kleinen Heide werden ausgelichtet, sodass die Felsen wieder besser besonnt sind. © FdPH/A. Mrkvicka

Insgesamt 187 engagierte Helfer:innen - jünger und älter - brachten heute die Heidepflegewoche bei geradezu spätsommerlicher Hitze zu einem erfolgreichen Abschluss.

Mit dabei waren die 3a, 3b, 3c, 4a, 4b und 4c der Volksschule Roseggergasse und die 2a des GRG11 sowie am Vormittag gemeinsam mit einem Team des Botanischen Gartens Wien 14 fleißige Freiwillige, am Nachmittag gemeinsam mit dem Basketballvereins der "Perchtoldsdorfer Sousliks" sowie Heidemaskottchen Perzi insgesamt 25 Erwachsene.

Auf der Großen Heide rund um den Aussichtspunkt und in der Nähe des Zieselgebietes, auf den 17-Föhren, im Kröpfgraben, mitten auf der Kleinen Heide und unterhalb vom Jägerstand wurde gehackt, gezwickt, gesägt und Schnittgut geschleppt. Für Begeisterung sorgte wieder der Fund einer Sägeschrecke (Saga pedo) und zahlreicher Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa).