Trockenrasenführung auf der bunt blühenden Perchtoldsdorfer Heide.

Eine besondere Orchideenart: die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) © P. Stöckl
Traumhafte Abendstimmung heute bei der Führung auf der Perchtoldsdorfer Heide. © P. Stöckl
Auch die Kleinsten waren heute mit großem Interesse dabei. © P. Stöckl
Blütenpracht  - hier ein Diptam - auf der Perchtoldsdorfer Heide. © P. Stöckl
Eine besondere Orchideenart: die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) © P. Stöckl
Die Biolog:innen des Heidevereins, Alex Mrkvicka und Irene Drozdowski gaben heute mit Begeisterung ihr Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt weiter. © FdPH/ S. Leischner
Biologin Irene Drozdowski gibt spannende Einblicke in den Lebensraum Trockenrasen. © FdPH/ S. Leischner
Das Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide zog heute viele Interessenten an. © FdPH/ S. Leischner
Das Federgras (Stipe pennata) verwandelt die Perchtoldsdorfer Heide in dieser Jahreszeit zu einer wogenden Landschaft. © FdPH/ S. Leischner

Heute kamen 22 Natur-Interessierte zusammen, um an der Trockenrasenführung der Perchtoldsdorfer Heide, geleitet von den Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka, teilzunehmen. Die Perchtoldsdorfer Heide ist der Biodiversitäts-Hotspot in Österreich, denn hier sind Tier- und Pflanzenarten des alpinen sowie pannonischen Naturraum zu finden. Bei der Führung gab es die Möglichkeit die besondere Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden, sowie Wissenswertes über die Geschichte, sowie die Erhaltung der Perchtoldsdorfer Heide und den Lebensraum Trockenrasen zu erfahren.

Gestartet wurde mit der Geschichte des Trockenrasens auf der Perchtoldsdorfer Heide, einem der ältesten Lebensräume in Europas. Hier erfuhren die Teilnehmenden der Führung von der Entstehung der Landschaftsform vor etwa 17 Millionen Jahren als die Heide noch Brandungszone eines Meeres war, über die Kältesteppen der Eiszeit und von pflanzenfressenden Großsäugern, bis hin zu den ersten Siedlern mit ihren Weidetieren, welche zum langen Überleben dieses Lebensraumes beitrugen.

Im Anschluss spazierte die Gruppe über die Heide, um speziell an diesen trockenen, durch hohe Sonneneinstrahlung geprägten und nährstoffarmen Lebensraum angepasste Arten zu entdecken. Besondere Unterstützung, bekamen die Biolog:innen des Heidevereins dabei von drei jungen, mit Lupengläsern ausgestatteten Forscher:innen.

So wurden einige spannende Tierarten entdeckt, wie der wärmeliebende Rotbeinige Erdbock (Dorcadion pedestre), dessen Larven im Unterschied zum Großteil der Bockkäfer nicht im Holz, sondern in der Erde leben und sich von Wurzeln ernähren. Weitere Funde der jungen Forscher:innen waren unter anderem eine Wolfsspinne (Lycosidae) mit ihren Jungen am Po, einige junge Lang- und Kurzfühlerschrecken, sowie eine räuberische Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus).

Nicht nur tierisch, sondern auch botanisch hatte die Perchtoldsdorfer Heide heute einiges zu bieten: so wurden die beiden Orchideenarten Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) und Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata), das Federgras (Stipe pennata), der stachelige Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), oder auch ein Zwergstrauch, die Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) bestaunt. Durch die spannenden Erklärungen von den Biolog:innen des Heidevereins, Irene und Alex, konnten die gefundenen Arten besser kennen gelernt werden.

Zwischendurch nahmen sich Irene und Alex stets Zeit Fragen der Teilnehmer:innen zu beantworten. Darunter war auch diese spannende Frage: „Warum werden nicht alle Gehölze von der Heide entfernt?“. Diese kam den beiden Biolog:innen sehr gelegen und bot die Möglichkeit über die Wichtigkeit von Struktur, in Form von Einzelbäumen, Gebüschen, offenen Bodenstellen oder Gestein für die Arten des Trockenrasens und die Pflegearbeiten auf der Heide zu sprechen.

Wir bedanken uns bei allen naturinteressierten Teilnehmer:innen der Führung und freuen uns, sie bei weiteren Veranstaltungen auf der Perchtoldsdorfer Heide wiederzusehen. Ein besonderes Jubiläum wird dieses Jahr beim Heidefest im September gefeiert: der Heideverein, mit seinen vielen Freiwilligen aus der Perchtoldsdorfer Bevölkerung engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde nun seit 25 Jahren für den Schutz und die Pflege der Heide. 

Hier können Sie unser Angebot an Führungen in verschiedenen Naturgebieten finden.

Die Führung fand in Kooperation des Vereins der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide mit dem Landschaftspflegeverein statt.

Sarah Leischner / Praktikantin LPV