Bei strahlendem Sonnenschein und trotz niedriger Temperaturen trafen sich heute zahlreiche freiwillige Helfer:innen, 17 am Vormittag und 23 am Nachmittag, um das Team der Freunde der Perchtolsdorfer Heide und das Team des LPV bei der Pflege des Goldbiegels in Perchtoldsdorf zu unterstützen. Unter den tatkräftigen Freiwilligen waren auch Mitarbeiter:innen der Raiffeisen Bank International AG, der Vienna Insurance Group AG, sowie Mitarbeiter:innen und Mitglieder der jagdkarte.at rund um Geschäftsführerin Marie-Theres Zwettler welche im Zuge von Corporate Volunteering mithalfen.
Inmitten der Hagenauer Weingärten ist der Goldbiegel mit seinem Mosaik aus Lebensräumen wie Trockenrasen, Gebüschen, Hecken, Steinhaufen und Trockensteinmauern ein Refugium für die Tier- und Pflanzenwelt des Offenlandes. Trotz seiner geringen Größe ist er ein wichtiger Lebensraum für Arten wie die Smaragdeidechse (Lacerta viridis), den großen Segelfalter (Iphiclides podalirius), den Gelb-Lauch (Allium flavum), oder die Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii) und dient als Trittsteinbiotop, welches Wanderungen zwischen größeren Trockenrasenflächen ermöglicht.
Ausgerüstet mit Schere, Krampen, Heckenschere und Motorsäge wurden gemeinsam Gehölze auf den Trockenrasenflächen des Goldbiegels zurückgeschnitten und Teilbereiche gemäht, um diesen artenreichen Lebensraum vor der Verbuschung und Verbrachung zu bewahren. Zur Freistellung von Felsen und Trockensteinmauern als Sonnenplatz für die Smaragdeichsen sowie Bereichen mit lockerer Erde für ihre Eiablage wurden auch diese wichtigen Landschaftsstrukturen von Gehölzen befreit und sind nun wieder besser besonnt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für den engagierten und wertvollen Einsatz zum Erhalt der Biodiversität!
Die freiwilligen Helfer:innen, die Mitarbeiter:innen der Raiffeisen Bank International AG, der Vienna Insurance Group AG, der Jagdkarte.at sowie die Marktgemeinde Perchtoldsdorf, sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Der Pflegetermin fand in Kooperation des Verein der Freunde der Perchtolsdorfer Heide mit den Landschaftspflegeverein und der Marktgemeinde Perchtoldsdorf statt.
Hilf auch DU mit und werde Teil der Netzwerk-Natur-Region. Nähere Infos zu Pflegeterminen und Führungen findest du hier.
Willst auch Du Dich mit Deiner Firma für die Natur einsetzen und Teambuilding betreiben? Weitere Informationen findest du hier.
Sarah Leischner, Praktikantin LPV