Heute ging es für insgesamt 120 Schüler:innen der 1a, 1b, 1e, 2b und 5c des BG/BRG Perchtoldsdorf mit unseren Naturpädagog:innen zum Naturdenkmal Hochberg um sich dort für den Erhalt des wertvollen Trockenrasengebietes einzusetzen.
Ausgerüstet mit Astscheren ging es heute darum, den Waldrand zurückdrängen und aufkommende Gehölze abzuschneiden. Bei dickeren Ästen und Gehölzen wie z.B: Goldregen wurde auch mit Sägen gearbeitet. Die zahlreichen Schlehen auf der Fläche wurden ausgelichtet. Dabei ist es wichtig, auch einige davon stehen zu lassen, da sie wichtige Lebensräume für viele Arten sind. Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist unter anderem auf das Vorhandensein der Sträucher angewiesen. Sie dienen ihm als Kinderstube, was auch gleich mit dem Fund einer Segelfalter-Raupe bewiesen wurde. Sie wurde sogleich von den Kindern "Friedrich" getauft! Neben der Arbeit wurden auch Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und ihre Gelege, Eichengallen und die beeindruckende Raupe eines Weidenbohrers (Cossus cossus) bestaunt.
Bei wunderbaren Spätsommerwetter waren heute nicht nur die Schüler:innen fleißig im Einsatz. Auch die Schafe von Schäferin Christa Veits weideten am Hochberg und lieferten so ihren wertvollen Beitrag zum Naturschutz.
Vielen Dank an die Schüler:innen und Lehrer:innen des BG/BRG Perchtoldsdorf für den tatkräftigen Einsatz zum Erhalt der Artenvielfalt in ihrer Gemeinde!