Vorbereitungen im Bildungsgarten für die Heide-Ferienwochen

Heute wurde der Bildungsgarten für die Ferienwochen vorbereitet. © FdPH
Zuerst wurden Teile des Bildungsgartens mit dem Balkenmäher gemäht. © FdPH
Bereiche wie die Spielwiese wurden gemäht und das Schnittgut zusammengerecht.. © FdPH
Die Arbeit macht Spaß! :) © FdPH
Heuer ist das Gras hoch gewachsen und ganz schön viel Biomasse muss von der Fläche getragen werden. © FdPH
Nach der Mahd folgt der Aufbau des Zeltdaches. © FdPH
Die Zeltplane wird - bei tropischem Klima :) - fixiert.  © FdPH
Nach dem Zeltaufbau gönnen wir uns eine Pause. © FdPH
Eine kleine Stärkung bevor es mit dem Mähen weitergeht. © FdPH
Eine kleine Stärkung bevor es mit dem Mähen weitergeht. © FdPH
Unsere Tisch-Bank-Kombis bekommen neue Sitzbretter und Tischplatten. © FdPH
Für die vielen Tiere und Pflanzen im Bildungsgarten - hier ein Schachbrettfalter (Melanargia galathea) - bleiben Teile der Wiesen ungemäht. Hier können die Kinder in den Ferienwochen forschen. © FdPH

Übermorgen startet die erste unserer beliebten Heide-Ferienwochen für Kinder von 6-11 Jahren. Wichtiger Stützpunkt ist dabei der Heide-Bildungsgarten. Er bietet Schatten bei sonnigem, heißen Wetter, Unterstand bei Regen und einen gemütlichen Platz zum Basteln, Lesen, Spielen und die Seele baumeln lassen.

Daher waren heute 8 Bildungsteam-Mitglieder und zwei weitere Helferinnen damit beschäftigt den Bildungsgarten für die vielen Kinder vorzubereiten. Die hohe Wiese wurde für das Spielfeld, den Platz für das Zeltdach, das als Schutz vor Regen und viel Sonne dient, die Sitzbänke und für wichtige Wege mit dem Balkenmäher gemäht, das Mähgut zusammengerecht und aufgehäuft. Sitzhocker wurden unter der großen Linde - unserem Naturzelt - verteilt, das große Zeltdach aufgestellt und die Tisch-Bank-Kombination, die wir vor vielen Jahren vom TOP geschenkt bekommen hatten, mit neuen Sitzlatten und Tischplatten versehen. Unsere artenreiche heimische Hecke befreiten wir wo notwendig von hinaufkletternder Waldrebe.

Trotz einiger Regengüsse ging die Arbeit rasch voran und nach 3,5 Stunden waren die Arbeiten erledigt. Besonders gefreut hat uns ein Smaragdeidechsen-Männchen (Lacerta viridis), das die kurz gemähte Wiese eilig querte. Der Bildungsgarten ist mit seinem kleinen Tümpel, einer Trockensteinmauer, Wiesenbereichen, Gebüschen, Hecken, Obstbäumen und Holzhaufen nicht nur ein spannender Platz in der Natur sondern auch ein wichtiger Rückzugsraum für viele Tiere, weshalb ein schöner Teil davon auch wild bleiben darf. Gerade an den wilden Rändern finden wir dann mit den Kindern in den Ferienwochen viele tolle Tiere wie Schmetterlinge wie den Schachbrettfalter (Melanargia galathea), Käfer wie den Alpenbock (Rosalia alpina) und vieles mehr.