Fachexkursion für die Naturparke Österreich: Beweidung und Management von Trockenrasen am Beispiel der Perchtoldsdorfer Heide im Naturpark Föhrenberge

Die Teilnehmenden aus den Naturparken konnten heute viele Informationen zum Thema Beweidung mitnehmen. © FdPH/F. Litzelmann
Heute fand eine Fachexkursion zum Thema Beweidung und Trockenrasen für die Naturparke Österreich statt. © FdPH/F. Litzelmann
Unser Stoff-Mammut vermittelt einprägsam, wie lange es die offene Landschaft der Perchtoldsdorfer Heide schon gibt. © FdPH/F. Litzelmann
Auf der Handfläche kann man die kräftigen Beine des Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis) gut spüren. © FdPH/F. Litzelmann
Am Weg über die Heide blieb auch noch genug Zeit, um sich besonderen Tier- und Pflanzenfunden zu widmen. © FdPH/F. Litzelmann
Biologe Thomas Zuna-Kratky (NuP Kamptal) - Spezialist für Heuschrecken und Ornithologie - hat auch schon auf der Perchtoldsdorfer Heide Arten erhoben. © FdPH/F. Litzelmann
Wichtig war heute der fachliche Austausch und die Vernetzung. © FdPH/F. Litzelmann
Die Exkursion führte heute über die bunt blühende Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/F. Litzelmann
© FdPH/F. Litzelmann
Dungkäfer - hier der Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis) - profitieren von der Beweidung und spielen eine große Rolle für Bodengesundheit und Klimaschutz. © FdPH/F. Litzelmann
Am Weg auf die Heide wurde das Thema Besucherlenkung und Aufklärung zu den Verhaltensregeln besprochen. © FdPH/F. Litzelmann
Schäferin Christa Veits gab heute ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen zur Beweidung weiter. Vor allem in Gebieten mit starker Besucherfrequenz eine besondere Herausforderung. © FdPH/F. Litzelmann
Hütehund Lu versteht sein Handwerk - er wurde von Christa Veits selbst ausgebildet. © FdPH/F. Litzelmann
Hütehund Lu in freudiger Erwartung seiner Aufgabe - die Schafe zusammen zu treiben. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Biologin Irene Drozdowski und Schäferin Christa Veits führten heute über die Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz

Unsere Obfrau Irene Drozdowski durfte heute ihr umfassendes Wissen zum Thema Beweidungsmanagement und Trockenrasen bei einer Exkursion für Interessierte aus den Naturparken in Österreich weitergeben. Unterstützt wurde sie dabei von Schäferin Christa Veits, die seit mittlerweile 3 Jahren mit ihren Schafen auf der Perchtoldsdorfer Heide die naturschutzfachlichen Maßnahmen durch mosaikartigen Beweidung in Abstimmung mit dem Heideverein mit umsetzt. Die Exkursion fand im Rahmen des Projekts „Landschaften voller Leben“ des Verband Naturparke Österreich statt.

Unter den 23 Teilnehmenden befand sich neben Mitarbeitenden aus verschiedenen Naturparken auch Thomas Frieß (Ökoteam), Jasmine Bachmann (Verein Naturparke Niederösterreich), Gerlinde Wakonigg (Verband Naturparke Österreich) und einige Studierende der Universität Wien und der Boku, die als Praktikant:innen beim Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken aktiv sind.

Auch die Perchtoldsdorfer Heide ist Teil eines Naturparks - des Naturpark Föhrenberge. Mit ihrer breiten Vernetzung und naturschutzfachlichen Expertise unterstützt Irene Drozdowski den Naturpark Föhrenberge seit Anfang 2024 bei der Umsetzung verschiedenster Ziele und Projekte. Da auch andere Naturparke Beweidung auf ihren Flächen umsetzen wollen oder es bereits tun, können Heideverein und Schäferin Christa Veits hier mit ihrer jahrelangen Erfahrung wertvolle Inputs geben. Gleichzeitig ist auch für uns als Heideverein die Vernetzung und der Austausch mit Expert:innen anderer Gebiete wichtig, um immer wieder neue Erkenntnisse einfließen zu lassen.

Die Exkursion dauerte 3 Stunden und führte quer über die Heide bis hin zur aktuellen Weidefläche der Schafe. Thema waren neben dem verschiedensten Aspekten zur Beweidung die Entstehung der Trockenrasen, die besondere Tier- und Pflanzenwelt und ihre Anpassung an den Lebensraum, die umfassenden Monitoring-Projekte auf der Heide zu verschiedenen Tiergruppen, die Zieselpopulation und natürlich der Besuch der Schafherde von Christa Veits. Ihr selbst ausgebildeter Hütehund Lu beeindruckte mit seiner Arbeit und Christa berichtete über die Herausforderungen ihrer Tätigkeit: von Parasiten, freilaufenden Hunden, mutwillig aufgeschnittenen Zäunen, Herausforderungen bei der Finanzierung und der 24h-Bereitschaft, die so eine Aufgabe mit sich bringt. 

Am Ende waren allen Teilnehmenden beeindruckt von der komplexen Aufgabe - Beweidung als wichtige Maßnahme im Naturschutz bedarf umfassender Erfahrung, Miteinbeziehung von Experten aus verschiedenen Bereichen, einen adaptiven Managementplan und Flexibilität in der Umsetzung, einen intensiven Austausch zwischen Biolog:innen und Beweidern und im Besonderen engagierte Schäfer:innen, mit Interesse an der Natur. 

Im Anschluss an die Exkursion stärkten sich die Teilnehmer:innen beim Heurigen Zechmeister.

Wir danken dem Verband Naturparke Österreich für die Möglichkeit, dass wir unsere Erfahrung und unser Wissen an die Mitarbeitenden der Naturparke weitergeben durften und allen Beteiligten für die Teilnahme!

Teilnehmende Naturparke: Naturpark Rosalia Kogelberg (Natalie Moritz, Julian Dorfmeister), Naturpark Leiser Berge (Richard Nieschalk),Naturpark Jauerling (Mathilde Stallegger), Naturpark Kamptal (Thomas Zuna-Kratky), Naturpark Hochmoor Schrems (Thomas Kainz), Naturpark Wüste Mannersdorf (Sandra Karanitsch-Ackerl)

Elke Weisz-Emesz, Freunde der Perchtoldsdorfer Heide