Termine

Veranstaltungen rund um die Perchtoldsdorfer Heide
Im Jahresablauf veranstalten wir verschiedenste Aktivitäten rund um die Perchtoldsdorfer Heide. Auch Kurse, Pflege- und Führungstermine nach individueller Vereinbarung sind möglich.
Bunt blühender Insekten-Highway im Frühling (Begrischpark) © I. Drozdowski

Pflegetermine Insekten-Highway

Der Perchtoldsdorfer "Insekten-Highway" ist ein bereits mehrfach ausgezeichnetes, erfolgreiches Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt und im Besonderen der Insektenvielfalt im Siedlungsgebiet. Gleichzeitig sind diese Naturwiesen überaus wichtig für die Vernetzung besonders wertvoller Naturräume wie Heide und Hochberg. Zur optimalen Entwicklung brauchen die Flächen in den ersten Jahren der Entwicklung gezielte händische Pflege - vor allem, um an manchen Stellen unerwünschte Pflanzen zurückzudrängen. Hilf mit! Deine Unterstützung ist sehr wichtig!

Übersicht

Details

Heideführungen

Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz besonderen Naturjuwelen Ostösterreichs. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog:innen die bunt blühende Heide, die unglaubliche Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen an die Lebensbedingungen der Steppe. Erfahre Wissenswertes zur Beweidung mit seltenen Schafrassen.

Übersicht

Details
Bunte Halbtrockenrasen am Hochberg © I. Drozdowski

Pflegetermin am Hochberg

Der Hochberg in der Gemeinde Perchtoldsdorf ist ein ca. 1 ha großes Naturdenkmal, das sich durch seine wertvollen Trockenrasen, Flaumeichen und Steinriegel auszeichnet. 101 Wildbienen-Arten konnten hier nachgewiesen werden. Schwerpunkt des Pflegetermins ist diesmal die Entfernung von aus den Gärten entkommenen Flieder zum Erhalt der Trockenrasen. Die Arbeit in der Natur ist nicht nur aktiver Naturschutz, sondern macht in der Gruppe auch noch Spaß!

Übersicht

Details
Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen den bunt blühenden, sommerlichen Begrischpark. ©FdPH/I. Drozdowski

Naturwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark

Der Begrischpark ist eine ehemalige Trockenrasen-Hutweidefläche und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit 2020 werden die Wiesenflächen im Begrischpark nur noch einmal im Jahr gemäht, um der biologischen Vielfalt wieder mehr Platz im Ortsgebiet zu geben.

Übersicht

Details

Kinder-Naturerlebniswoche in den Sommerferien - Juliwoche 1 - neuer Termin

Was gibt es Schöneres als die Ferien in der freien Natur zu genießen?

Seit 2015 bietet der Heideverein Kinder-Naturerlebniswochen in den Sommerferien für 6 bis 11-Jährige an. Die Verpflegung besteht ausschließlich aus BIO-Lebensmitteln.

Übersicht

Details

Kinder-Naturerlebniswoche in den Sommerferien - Augustwoche 1

Was gibt es Schöneres als die Ferien in der freien Natur zu genießen? Seit 2015 bietet der Heideverein Kinder-Naturerlebniswochen in den Sommerferien für 6 bis 11-Jährige an. Die Verpflegung besteht ausschließlich aus BIO-Lebensmitteln.

Übersicht

Details
© FdPH/F. Hohn

Kinder-Naturerlebniswoche in den Sommerferien - Augustwoche 2

Was gibt es Schöneres als die Ferien in der freien Natur zu genießen?

Seit 2015 bietet der Heideverein Kinder-Naturerlebniswochen in den Sommerferien für 6 bis 11-Jährige an. Die Verpflegung besteht ausschließlich aus BIO-Lebensmitteln.

Übersicht

Details
Der Perchtoldsdorfer Wald ist sehr naturnah und vielfältig, mit einem sehr wichtigen Anteil an Totholz, von dem zahlreiche seltene Vögel, Käfer und Pilze leben.

Führung in den vielfältigen Perchtoldsdorfer Wald

Entdecke mit unseren Biolog:innen und Gemeinde-Förster Stefan Jeitler den vielfältigen Perchtoldsdorfer Wald. Erfahre Wissenswertes zu den vorhandenen Schutzgebieten und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Übersicht

Details
Die händische Entbuschungs-Arbeit schont größtmöglich die Trockenrasen-Flora und -Fauna, braucht jedoch viele helfende Hände!

Heidepflegewoche

Die Heide benötigt regelmäßige Pflegemaßnahmen. Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann sie mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!
Nimm an den fachlich betreuten Pflegeterminen teil! Gemeinsam schneiden wir Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Dornenbarrieren und Steinhaufen für Reptilien. Ob jung oder älter - für jede:n ist etwas dabei!

Übersicht

Details

Heidefest - Jubiläumsfest 25 Jahre Heideverein

Genieße mit uns die Heide beim traditionellen Heidefest mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Bio-Lamm von Bio-Heideschäferin Christa Veits, Most, Sturm und Wein von Perchtoldsdorfer Weinbauern, spannendem Kinderprogramm und erfahre Wissenswertes bei Heideführungen und Heide-Infostand! Heuer feiert der Heideverein seinen 25. Geburtstag!

Übersicht

Details
Jede:r kann bei der Heidepflege mitmachen!

Pflegetermin Heide

Die Heide als Kulturlandschaft benötigt Pflege. Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann sie mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Nimm an den fachlich betreuten Pflegeterminen teil!

Bei den Winterterminen schneiden wir neben Buschaustrieben und Büschen auch größere Gehölze und brauchen Hilfe beim Tragen. Aus dem Schnittgut schlichten wir Barrieren und Haufen als Unterschlupf für Reptilien und viele andere Tiere.

Welche Arbeit Du machen möchtest, kannst Du Dir natürlich aussuchen! Ob jung oder alt - für jede:n ist etwas dabei!

Übersicht

Details
Das Ziesel auf der Perchtoldsdorfer Heide braucht Deine Hilfe! © Hartmut Schäfer

Pflegetermin Heide - speziell für das Ziesel

Unser heutiger Pflegetermin dreht sich ganz um das Ziesel auf der Heide.

Dieser typische Steppenbewohner im Osten Österreichs ist an fast an allen Orten seines Vorkommens stark gefährdet und im Rückgang begriffen. Seit vielen Jahren engagieren sich der Heideverein, Freiwillige, Firmen und die Marktgemeinde Perchtoldsdorf intensiv für den Erhalt des Zieselbestands auf der Heide.

Hilf mit bei den aktuellen Pflegemaßnahmen! Jede helfende Hand, jede Stunde Deiner Mitarbeit zählt!

Übersicht

Details
Goldbiegel

Pflegetermin Goldbiegel

Der Goldbiegel ist ein wunderschöner kleiner Trockenrasenhügel und der letzte Rest dieses arten- und insektenreichen Lebensraums in den Weingärten der Hagenau. Ein Mal im Jahr ist eine Entbuschung zur Erhaltung der Fläche notwendig. Hilf mit! Ob jung oder alt - für jede:n ist etwas dabei!

Übersicht

Details
© FdPH

Pflegetermin Heide

Die Heide als Kulturlandschaft benötigt Pflege. Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann sie mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Nimm an den fachlich betreuten Pflegeterminen teil!

Wir zwicken, sägen und hacken Gehölze und schlichten Haufen als Unterschlupf für die Smaragdeidechse. Ob jung oder alt - für jeden ist etwas dabei!

Übersicht

Details
Blütenvielfalt am Hochberg © FdPH/Drozdowski

Führung Naturdenkmal Hochberg

Das Naturdenkmal Hochberg beherbergt wunderschön bunt blühende Trockenrasen, Steinriegel, knorrige Flaumeichengruppen und artenreiche Laub- und primäre Schwarzföhrenwälder. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen die unglaubliche Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen an die dortigen Lebensbedingungen. Erfahre Wissenswertes zur wichtigen Beweidung und den jährlichen Pflegemaßnahmen durch Freiwillige, die in den letzten 15 Jahren maßgeblich zur Wiederherstellung und Erhaltung der bereits stark verbuschten Trockenrasen beigetragen haben.

Übersicht

Details