12Mär
Los geht´s mit der Heidepflege! © LPV/L. Strobl
Auch große Scheren kamen heute zum Einsatz, um dickere Äste zu schneiden. © LPV/L. Strobl
Teamwork war heute gefragt. © LPV/L. Strobl
Bei der Arbeit musste man sich im Team natürlich auch absprechen. © LPV/B. Schäfer
Im Einsatz für die artenreiche Perchtoldsdorfer Heide. © LPV/B. Schäfer
Es war schön, auch einmal außerhalb des Klassenzimmers Zeit miteinander zu verbringen. © LPV/B. Schäfer
Teamwork war heute gefragt! © LPV/B. Schäfer
Die 3c der VS Roseggergasse tauschte heute das Klassenzimmer gegen die Heide. © LPV/B. Schäfer

Heidepflege der VS Roseggergasse und des BG/BRG Perchtoldsdorf

Als sich heute insgesamt 101 Schüler:innen der 3a, 3b und 3c der VS Roseggergasse und der 1B des BG/BRG Perchtoldsdorf auf den Weg zur Heide machten, war es noch neblig und kalt. Warm angezogen ging es mit unseren Naturpädagog:innen hinauf zu den wertvollen Trockenrasenflächen, wo es spannende Einblicke in die Welt der geschützten und seltene...
Weiterlesen
11Mär
Gemeinsam sind wir stark! © LPV/S. Leischner
Auf Tuchfühlung mit einer grünen Huschspinnen. © LPV/S. Leischner
Teamwork war heute bei der Heidepflege gefragt. © LPV/J. F. Fischer
Die 4b der VS Roseggergasse war heute im Einsatz für die wertvolle Natur auf der Heide. © LPV/J. F. Fischer
Mit Astscheren wurde Gehölze geschnitten. © LPV/S. Leischner
Das Schnittgut wurde mit Planen an den Rand der Fläche gebracht. © LPV/S. Leischner
Die 4c der VS Roseggergasse engagierte sich heute für den Erhalt der Artenvielfalt auf der Heide.© LPV/S. Leischner
Im Teamwork machte die Arbeit heute besonders Spaß. © LPV/S. Leischner

Heidepflege der VS Roseggergasse

Heute tauschten insgesamt 45 Schüler:innen der 4b und 4c der VS Roseggergasse das Klassenzimmer gegen die wertvollen Naturflächen auf der Perchtolsdorfer Heide. Unter Betreuung unserer Naturpädagog:innen Fischi und Sarah lernten sie viel über den Lebensraum Trockenrasen, die Notwendigkeit der Pflegemaßnahmen und der ...
Weiterlesen
11Mär
Der Lebensraum der streng geschützten Großen Kuhschelle (Pulsatilla grandis) profitiert von den Pflegemaßnahmen und mosaikartiger Beweidung. © LPV/L. Strobl
Teamwork im Einsatz für die Natur! © LPV/L. Strobl
Neben einem regelrechten Bütenmeer aus Großen Kuhschellen erfuhren die Teilnehmenden viel über die Wichtigkeit der Pflegemaßnahmen. © LPV/L. Strobl
Die wunderschön blühenden Großen Kuhschellen auf der Perchtoldsdorfer Heide sind ein beliebtes Fotomotiv. © LPV/L. Strobl
Das Team des LPV, des Heidevereins und Freiwillige setzten sich heute für die Perchtoldsdorfer Heide ein. © LPV/L. Strobl
Heute wurde vor allem Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) samt Wurzeln ausgegraben. Man erkennt ihn gut an seiner namensgebenden Farbe. © LPV/L. Strobl
Mit Krampen wurde Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) samt Wurzeln von der Fläche entfernt. © LPV/L. Strobl
Man kann an manchen Stellen deutliche sehen, wie der Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea) die Fläche einnimmt und anderen wertvollen Pflanzen des Trockenrasens den Lebensraum streitig macht. © LPV/L. Strobl

Trockenrasenpflege auf der Perchtoldsdorfer Heide

Bei bewölktem Wetter versammelten sich heute 13 Freiwillige am Vormittag und 12 Freiwillige am Nachmittag am Trockenrasen der Perchtoldsdorfer Heide in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, nahe dem als Gugelhupf bekannten Hügels, um dem Team des Heidevereins und dem Team des LPV zu helfen blutroten Hartriegel (Cornus...
Weiterlesen
10Mär
Gemeinsames Arbeiten in der Natur bei warmen Temperaturen machte den Schüler:innen heute große Freude. © LPV/N. Elek
Kleine Gehölze wurden mit Astscheren entfernt. © LPV/N. Elek
Gewissenhaftes und motiviertes Arbeiten führte heute zum Erfolg, © LPV/N. Elek
Der Hochberg im Herzen von Perchtoldsdorf ist gemeinsam mit der Heide ein Hotspot der Artenvielfalt. © LPV/N. Elek
Die 1G des BG/BRG Perchtoldsdorf war heute im Einsatz für die Natur vor ihrer Haustüre. © LPV/N. Elek

Trockenrasenpflege des BG/BRG Perchtoldsdorf am Hochberg

Heute konnten 27 Schüler:innen der 1G des BG/BRG Perchtolsdorf endlich die im Herbst wegen der Unwetter ausgefallene Trockenrasenpflege nachholen. Dazu trafen sie sich mit unserem Naturpädagogen Norbert am Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf.
Weiterlesen

20Feb
Kleingehölze wurden mit Astscheren entfernt. © FdPH/I. Drozdowski
Im steilen Gelände war es oft angenehmer im Sitzen zu arbeiten. © FdPH/I. Drozdowski
Vielen Dank an die freiwilligen Helfer:innen am Vormittag! © FdPH/I. Drozdowski
Am Nachmittag wurde der steile Hang oberhalb der PV-Anlage entbuscht. © FdPH/I. Drozdowski
Am Nachmittag wurde der Hang oberhalb der PV-Anlage gepflegt. © FdPH/I. Drozdowski
Das Schnittgut wurde zum Rand der Fläche gebracht und dort als Versteck für Smaragdeidechse und Co aufgehäuft. © FdPH/I. Drozdowski
Freiwillige waren heute engagiert für die Natur am Goldbiegel im Einsatz! © FdPH/I. Drozdowski
Die ersten Frühlingsboten lassen sich schon blicken - hier ein Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus). © FdPH/I. Drozdowski

Trockenrasenpflege am Goldbiegel in Perchtoldsdorf

Bei strahlendem Sonnenschein und trotz niedriger Temperaturen trafen sich heute zahlreiche freiwillige Helfer:innen, 17 am Vormittag und 23 am Nachmittag, um das Team der Freunde der Perchtolsdorfer Heide und das Team des LPV  bei der Pflege des Goldbiegels in Perchtoldsdorf zu unterstütz...
Weiterlesen
13Feb
Trotz eisiger Temperaturen setzten sich die Freiwilligen heute für das Ziesel auf der Perchtoldsdorfer Heide ein. © FdPH/J. FFischer
Gemeinsam wurde heute der Zieselzaun erneuert. © FdPH/H. Spitzauer
Unsere Biologin Irene gibt Einblicke in die Welt der Ziesel. © FdPH/H. Spitzauer
Fischi arbeitet heute wieder einmal mit dem Freischneider. © FdPH/H. Spitzauer
Der Zaun rund um das Zieselschutzgebiet musste heute erneuert werden. © FdPH/H. Spitzauer
Seit 2005 gibt es ein eingezäuntes Gebiet zum Schutz der Zieselpopulation auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/H. Spitzauer
Auch der Spaß kam nicht zu kurz. © FdPH/N. Elek

Pflegetermin Perchtoldsdorfer Heide speziell für das Ziesel

Heute haben trotz Kälte, Wind und Nebel am Vormittag acht und am Nachmittag vier freiwillige Helfer:innen, darunter Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen des LPV das Team des Heidevereins bei der Erneuerung des Zieselschutzzauns auf der Perchtoldsdorfer Heide in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf unterstützt. Nach eine...
Weiterlesen
01Feb
Frauenpower und Manpower heute auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Eine interessante Einführung über den besonderen Lebensraum der Perchtoldsdorfer Heide gab in der Früh Irene Drozdowski (Obfrau FdPH).© FdPH/L. Strobl
Jahrtausende wurde die Perchtolsdorfer Heide von Mammuts, später Wisent und Auerochse und schließlich Weidetieren offen gehalten.© FdPH/L. Strobl
Zahlreiche Freiwillige setzten sich heute für die wertvolle Perchtoldsdorfer Heide und ihre biologische Vielfalt ein. © FdPH/L. Strobl
Bei strahlendem Sonnenschein gab es heute früh eine interessante Einführung in die Welt der Trockenrasen und die Geschichte der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Auch dieser junge Mann leistete heute einen tollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Perchtoldsdorf. © FdPH/A. Mrkvicka
Groß und Klein waren heute tatkräftig im Einsatz bei der Trockenrasenpflege. © FdPH/I. Drozdwoski
Konrad Brunnhofer (operativer GF Naturpark Föhrenberge) half heute mit dem Freischneider mit.© FdPH/I. Drozdwoski

Trockenrasenpflege auf der Perchtoldsdorfer Heide

Beim heutigen Pflegetermin auf der Perchtoldsdorfer Heide konnten sich die Freunde der Perchtolsdorfer Heide über großartige Unterstützung zahlreicher Helfer:innen freuen: am Vormittag setzten sich 25 und am Nachmittag 20 Freiwillige tatkräftig für die biologische Vielfalt in Perchtoldsdorf ein. Diesmal erwartete die Naturbegeisterten eine besondere Aufgabe: ein stark verbuschtes und von invasiven Pflanzen bewachsenes Stück Heide wurde "zurückerobert".
Weiterlesen