16Jul
Das Highlight des Tages waren die gefundenen Signalkrebse, eine eingeschleppte Art. ©FdPH/B. Sabek
Ferienspielprogramm „Flussforscher unterwegs".  ©FdPH/B. Sabek
Die Kinder machten sich die Kinder auf die Suche nach Gewässertieren. ©FdPH/B. Sabek
Die ersten Funde ließen nicht lange auf sich warten und wurden sogleich bestimmt. ©FdPH/B. Sabek
Der Signalkrebs ist eine invasive Art, die heimische Flusskrebse verdrängt. ©FdPH/B. Sabek
Die Kinder waren stolz auf ihre Funde. ©FdPH/B. Sabek
Beim Laufspiel wärmten sich die Kinder im Anschluss wieder auf. ©FdPH/B. Sabek

Ferienspiel - Flussforscher unterwegs

Heute erforschten 16 Kinder im Rahmen des Perchtoldsdorfer Ferienspielprogramms Flussforscher unterwegs" den Liesingbach. Gemeinsam mit Naturpädagogin Bianca entdeckten sie dabei viele spannende Gewässertiere.
Weiterlesen

12Jul
Heute wurde der Bildungsgarten für die Ferienwochen vorbereitet. © FdPH
Zuerst wurden Teile des Bildungsgartens mit dem Balkenmäher gemäht. © FdPH
Bereiche wie die Spielwiese wurden gemäht und das Schnittgut zusammengerecht.. © FdPH
Die Arbeit macht Spaß! :) © FdPH
Heuer ist das Gras hoch gewachsen und ganz schön viel Biomasse muss von der Fläche getragen werden. © FdPH
Nach der Mahd folgt der Aufbau des Zeltdaches. © FdPH
Die Zeltplane wird - bei tropischem Klima :) - fixiert.  © FdPH
Nach dem Zeltaufbau gönnen wir uns eine Pause. © FdPH

Vorbereitungen im Bildungsgarten für die Heide-Ferienwochen

Übermorgen startet die erste unserer beliebten Heide-Ferienwochen für Kinder von 6-11 Jahren. Wichtiger Stützpunkt ist dabei der Heide-Bildungsgarten. Er bietet Schatten bei sonnigem, heißen Wetter, Unterstand bei Regen und einen gemütlichen Platz zum Basteln, Lesen, Spielen und die Seele baumeln lassen.
Weiterlesen

09Jul
Die Teilnehmenden aus den Naturparken konnten heute viele Informationen zum Thema Beweidung mitnehmen. © FdPH/F. Litzelmann
Heute fand eine Fachexkursion zum Thema Beweidung und Trockenrasen für die Naturparke Österreich statt. © FdPH/F. Litzelmann
Unser Stoff-Mammut vermittelt einprägsam, wie lange es die offene Landschaft der Perchtoldsdorfer Heide schon gibt. © FdPH/F. Litzelmann
Auf der Handfläche kann man die kräftigen Beine des Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis) gut spüren. © FdPH/F. Litzelmann
Am Weg über die Heide blieb auch noch genug Zeit, um sich besonderen Tier- und Pflanzenfunden zu widmen. © FdPH/F. Litzelmann
Biologe Thomas Zuna-Kratky (NuP Kamptal) - Spezialist für Heuschrecken und Ornithologie - hat auch schon auf der Perchtoldsdorfer Heide Arten erhoben. © FdPH/F. Litzelmann
Wichtig war heute der fachliche Austausch und die Vernetzung. © FdPH/F. Litzelmann
Die Exkursion führte heute über die bunt blühende Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/F. Litzelmann

Fachexkursion für die Naturparke Österreich: Beweidung und Management von Trockenrasen am Beispiel der Perchtoldsdorfer Heide im Naturpark Föhrenberge

Unsere Obfrau Irene Drozdowski durfte heute ihr umfassendes Wissen zum Thema Beweidungsmanagement und Trockenrasen bei einer Exkursion für Interessierte aus den Naturparken in Österreich weitergeben. Unterstützt wurde sie dabei von Schäferin Christa Veits, die seit mittlerweile 3 Jahren mit ihren Schafen auf der Perchtoldsdorfer Heide die naturschutzfachlichen Maßnahmen durch mosaikartigen ...
Weiterlesen
09Jul
Heute trafen sich 22 naturinteressierte Besucher:innen zu einer spannenden Führung durch den Begrischpark. © FdPH/P. Wachter
Während der Führung konnten spannende Tiere und Pflanzen entdeckt werden. Hier: ein Schachbrettfalter (Melanargia galathea) und zwei Widderchen (Zygaenidae) auf Kugellauch (Allium sphaerocephalon). © FdPH/P. Wachter
Der Veränderliche Ölkäfer (Mylabris variabilis) fühlt sich auf dem Jakobs- Greiskraut (Jacobaea vulgaris) sichtlich wohl. © FdPH/P. Wachter
Um die Naturwiesen im Begrischpark zu erhalten, werden diese seit 2020 nur noch einmal im Jahr gemäht. © FdPH/P. Wachter
Betreut wurde die Führung von den Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka, die viel Spannendes zu erzählen wussten. © FdPH/P. Wachter
Die Raupen des Schachbrettfalters (Melanargia galathea) fressen ausschließlich Gräser. Die erwachsenen Tiere ernähren sich hauptsächlich vom Nektar violetter Blüten wie Flockenblume, Kratzdistel oder Skabiose. © FdPH/P. Wachter
Widderchen (Zygaenidae), auch Blutströpchen genannt, gehören zu den Nachtfaltern. © FdPH/P. Wachter

Naturwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark

Heute Abend versammelten sich 22 naturbegeisterte Personen im Begrischpark, um an der Führung durch die Naturwiesen des Parks teilzunehmen. Die Heideverein-Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka ermöglichten faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt dieses besonderen Lebensraums mitten im Siedlungsgebiet.
Weiterlesen

20Jun
Zahlreiche Insektenfunde spiegeln den Artenreichtum der Fläche wieder. © FdPH/F. Hohn
Fischi erklärt, warum die heutigen Pflegemaßnahmen notwendig sind. © FdPH/F. Litzelmann
Gemeinsam mit unseren Biolog:innen wird Mäusegerste samt Wurzeln von der Fläche entfernt. © FdPH/F. Litzelmann
Beute!! © FdPH/F. Litzelmann
Große Mengen wurden heute im Teamwork zusammengetragen. © FdPH/F. Litzelmann
Ein erfolgreicher Tag für die Artenvielfalt in Perchtoldsdorf mit den Pfadfinder:innen Perchtoldsdorf der Gruppe CaEx. © FdPH/F. Litzelmann
Die Insektensuche mit der Becherlupe erfordert Geduld und Geschick. © FdPH/F. Hohn
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert. 

Changemaker #nature: Pflege und Führung am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe CaEx

Für die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf CaEx ging es am 23. Mai und am 20. Juni auf den Insektenhighway. Nach dem Motto: "Zuerst die Arbeit, dann das Vergnüngen" wurde zunächst im Mai die von ihnen im Herbst eingesäte Naturwiese in der Wiener Gasse gepflegt: Neben vielen wertvollen heimischen Wiesenpflanzen, sind...
Weiterlesen
16Jun
Heute wurde vor allem invasiver Flieder samt Wurzeln von der Fläche entfernt. © LPV/H. Spitzauer
Das Team der freiwilligen Helfer:innen beim Pflegetermin am Hochberg. © LPV/H. Spitzauer
Mit dem Krampen wurde Flieder samt Wurzeln ausgegraben. © LPV/H. Spitzauer
Zwischendurch blieb Zeit, sich die besonderen Pflanzen des Hochbergs anzusehen. © LPV/H. Spitzauer
Auch schöne Schmetterlingsraupen wurden gefunden. © LPV/H. Spitzauer
Trotz Regenwetter ließ sich auch ein Schachbrettfalter (Melanargia galathea) blicken. © LPV/H. Spitzauer
Die ausgehackten Pflanzen wurden mit Planen von der Fläche gebracht. © LPV/H. Spitzauer

Pflegetermin der Praktikant:innen am Hochberg in Perchtoldsdorf

Heute gab es einen Pflegetermin am Naturdenkmal Hochberg in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Dieser Termin wurde von vier Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins mit der Unterstützung des geübten Teams geplant und durchgeführt. So lernen sie im Zuge ihres Praktikums auch aktiv organi...
Weiterlesen
13Jun
Bunte Vielfalt entstand auf den neu eingesäten Flächen des Insektenhighways. © FdPH/J. F. Fischer
Heute erkundeten die Pfadfinder:innen Perchtoldsdorf der Gruppe RaRö den Insektenhighway. © FdPH/N. Elek
Große Mengen an Mäusegerste wurden heute händisch entfernt. © FdPH/J. F. Fischer
Bunte Vielfalt am preisgekrönten Insektenhighway. © FdPH/J. F. Fischer
Händisch wurde Mäusegerste samt Wurzeln ausgerissen. © FdPH/J. F. Fischer
Im Teamwork wurde heute viel für die Natur in Perchtoldsdorf geleistet. © FdPH/J. F. Fischer
Hoch die Hände!! Teamwork führte heute zum Erfolg! © FdPH/J. F. Fischer
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert. 

Changemaker #nature: Führung und Pflege am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe RaRö

Für die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf RaRö ging es am 23. Mai und am 13. Juni auf den Insektenhighway. Bei einer Führung mit unserem Naturpädagogen Norbert konnten sie die von ihnen im Herbst eingesäte Naturwiese in der Wolfgang-Leebgasse zunächst erforschen und sehen, wie sich diese entwickelt hat. Ausgerüstet...
Weiterlesen
06Jun
Stolz über den erfolgreichen Kampf gegen die Mäusegerste. © FdPH/L. Strobl
Biologe Norbert und die Pfadfinder:innen Perchtoldsdorf Gruppe WiWö besprechen den Lebensraum Naturwiese. © FdPH/F. Litzelmann
Biologe Norbert wusste viel über die verschiedenen Tiere der Naturwiese zu erzählen. © FdPH/F. Litzelmann
Durch die Folien lernten die Kinder verschiedene Insektenarten näher kennen. © FdPH/F. Litzelmann
Los ging es auf Insektensuche mit der Becherlupe. © FdPH/F. Litzelmann
Entlang der alten Bahngleise bei der Leebgasse ist durch das Einsäen der Naturwiese ein vielfältiger Lebensraum entstanden. © FdPH/F. Litzelmann
Tafeln weisen auf das Projekt der Pfadfinder:innen hin. © FdPH/F. Litzelmann
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert. 

Changemaker #nature: Führung und Pflege am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe WiWö

Für die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf WiWö ging es am 23. Mai und am 06. Juni auf den Insektenhighway. Bei einer Führung mit unserem Naturpädagogen Norbert konnten sie am 23. Mai die von ihnen im Herbst eingesäte Naturwiese in der Wolfgang-Leebgasse zunächst erforschen und sehen, wie sich diese entwickelt hat. ...
Weiterlesen
26Mai
Ziesel und Große Sägeschrecke sind wohl die berühmtesten Bewohner der Heide. © FdPH/S. Leischner
Am letzten Tag des Heide-Schulprojekts war die 4c der VS Roseggergasse mit dabei. © FdPH/S. Leischner
Die Kinder der 4b der VS Roseggergasse beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/N. Elek
Die 3a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse verbrachte einen spannenden Vormittag auf der Heide. © FdPH/F. Litzelmann
Die Schüler:innen der 4a der VS Roseggergasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/N. Petermair
Während der dreistündigen Exkursionen erkundeten die Schüler:innen gemeinsam mit den Biolog:innen und Naturpädagog:innen des Heidevereins die wertvollen Trockenrasen der Heide. © FdPH/F. Litzelmann
Ausgerüstet mit Becherlupen machten sich die Kinder auf die Suche nach Insekten und Spinnen. © FdPH/F. Litzelmann
Die ersten Funde ließen nicht lange auf sich warten... © FdPH/F. Litzelmann

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 6

Mit der heutigen Trockenrasenführungen der 4a, 4b und 4c der VS Roseggergasse sowie der 3a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse fand ein erfolgreiches Heide-Schulprojekt seinen Abschluss  – ein Kind brachte die Begeisterung auf den Punkt: „Oh mein Gott, ich liebe die Heide!". Ein schöneres Abschluss-Statement hätten wir uns kaum wünschen können.
Weiterlesen

24Mai
Bunte Wiesenbilder wurden gebastelt und so die artenreiche Wiese erforscht. © FdPH/ J. F. Fischer
Mit der Becherlupe ging es auf Insektensuche. © FdPH/ J. F. Fischer
Die jungen Forscher:innen waren mit Begeisterung bei der Sache. © FdPH/ J. F. Fischer
Hier wurde die Raupe eines Kleinen Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) entdeckt. © FdPH/ J. F. Fischer
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Changemaker #nature: Führung am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe Biber

Heute erforschten die Jüngsten der Pfadfinder:innen Perchtolsdorf, die Gruppe Biber, die bunt blühenden Naturwiesenfächen des Insektenhighways. Mit unser:e Biolog:in Fischi durften sie bunte Wiesenbilder basteln und erkannten so, wie artenreich die von den Pfadfinder:innen im Herbst eingesäten Flächen nun sind. A...
Weiterlesen
23Mai
Um die artenreiche Entwicklung der Fläche zu fördern, müssen unerwünschte Arten entfernt werden. © FdPH/ T. Leßke
Heute erforschten die Pfadfinder:innen Gruppe GuSP die von ihnen im Herbst eingesäte Wiese am Insektenhigway. © FdPH/ N. Elek
Bei der Insktensuche mit der Becherlupe konnten viele interessante Arten entdeckt werden. © FdPH/ N. Elek
Blütenpracht am Insektenhighway fördert die Biodiversität. © FdPH/ J. F. Fischer
Die fleißigen "Pfadis" der Gruppe GuSP bei der Pflege am Insektenhighway. © FdPH/ T. Leßke
Bunte Naturwiesen sind essentiell für den Erhalt der Biodiversität. © FdPH/ T. Leßke
Heute ging es vor allem der Mäusegerste an den Kragen - wenn man sie samt Wurzeln ausreisst, wird sie nachhaltig von der Fläche entfernt.© FdPH/ J. F. Fischer
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Changemaker #nature: Führung und Pflege am Insektenhighway mit den Perchtoldsdorfer Pfadfinder:innen Gruppe GuSP

Für die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf GuSP ging es am 16. Mai und am 23. Mai auf den Insektenhighway. Bei einer Führung mit unserem Naturpädagogen Norbert konnten sie die von ihnen im Herbst eingesäte Naturwiese in der Wolfgang-Leebgasse zunächst erforschen und sehen, wie sich diese entwickelt hat. Ausgerüstet ...
Weiterlesen
23Mai
Beim Heide-Schulprojekt entdeckten dieses Jahr 23 Klassen aus Perchtoldsdorf im Rahmen einer Trockenrasenführung die Heide.© FdPH/F. Hohn
Die Kinder der 3c der VS Sebastian-Kneipp-Gasse beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/F. Hohn
Einen spannenden Vormittag auf der Heide verbrachten die Kinder der 3b der VS Sebastian-Kneipp-Gasse. © FdPH/S. Linhart
Im Rahmen der heutigen Trockenrasen-Exkursion stattete die 1c der VS Roseggergasse den Schafen einen Besuch ab und erfuhr dabei, welche wichtige Rolle die tierischen Landschaftspfleger für den Erhalt der Heide spielen.  © FdPH/B. Sabek
Die Schüler:innen der MSK der VS Sebastian-Kneipp-Gasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/N. Petermair
Ausgerüstet mit Becherlupen machten sich die Kinder auf die Suche nach Insekten und Spinnen. © FdPH/F. Hohn
Die ersten Funde ließen nicht lange auf sich warten! Besonders spannend war diese Jagdspinne mit Eipaket. © FdPH/B. Sabek
Manche Tiere ließen sich auch ohne Becherlupe betrachten. © FdPH/N. Petermair

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 5

Am vorletzten Tag des Heide-Schulprojekts waren heute die Schüler:innen der 1c der VS Roseggergasse sowie der 3b, 3c und MSK der VS Sebastian-Kneipp-Gasse mit dabei. Trotz des kühlen Wetters blieb der Regen aus und die Klassen genossen einen lehrreichen Vormittag auf der Perchtoldsdorfer Heide.
Weiterlesen

22Mai
Beweidung ist essenziell für die Erhaltung der Trockenrasen auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/S. Leischner
Die Kinder der 2a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/N. Petermair
Einen spannenden Vormittag auf der Heide verbrachten die Kinder der 4a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse. © FdPH/N. Elek
Die Schüler:innen der 4b der VS Sebastian-Kneipp-Gasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/S. Linhart
Von Naturpädagogin Nora erfuhren die Klassen Wissenswertes zur Entstehung der Trockenrasen und warum diese so besonders sind. © FdPH/N. Petermair
Präparate des Wiener Nachtpfauenauges. © FdPH/N. Petermair
Bei der Becherlupensuche wurden auch heute wieder spannende Tiere entdeckt  – hier eine Hummel. © FdPH/S. Leischner
Ein besonderes Highlight war der Fund einer Großen Sägeschrecke. © FdPH/N. Elek

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 4

Trotz angekündigten Regens meinte es das Wetter heute gut, und die 2a, 2b, 4a und 4b der VS Roseggergasse konnten wie geplant am Heide-Schulprojekt teilnehmen. Während der dreistündigen Exkursionen erkundeten die Schüler:innen gemeinsam mit den Biolog:innen und Naturpädagog:innen des Heidevereins die wertvollen Trockenrasen der Heide. Sie entdeckten mit Becherlupen faszinierende Arten wie Sägeschrecken und verschiedenste Wildbienen, bestaunten prä...
Weiterlesen
21Mai
Natur statt Klassenzimmer - das war das Motto der heutigen Heide-Exkursionen. © FdPH/J. Fischer
Einen spannenden Vormittag auf der Heide verbrachten die Kinder der 1c der VS Sebastian-Kneipp-Gasse. © FdPH/B.Rödlich
Die Schüler:innen der 3c der VS Roseggergasse beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/J. Fischer
Die Schüler:innen der 3a der VS Roseggergasse entdeckten heute die Heide. © FdPH/B. Sabek
Die Kinder der 3b der VS Roseggergasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Zunächst erfuhren die Klassen Wissenswertes zur Entstehung der Trockenrasen und warum diese so besonders sind.© FdPH/B. Rödlich
Spannende Infos zu Reptilien gab es beim Stand von Herpetologe Attila. © FdPH/B. Rödlich
Um den Kindern die Scheu vor Schlangen zu nehmen, war sogar eine Kornnatter (amerikanische Art) beim Heide-Schulprojekt mit dabei. © FdPH/B. Rödlich

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 3

Am dritten Tag des Heide-Schulprojekts waren heute die 1c der VS Sebastian-Kneipp-Gasse sowie die 3a, 3b und 3c der VS Roseggergasse mit dabei. Wie auch gestern schon, genossen die Klassen strahlenden Sonnenschein und erlebten einen spannenden Vormittag auf der Heide.
Weiterlesen

20Mai
Ein besonderer Fund des Tages war der Hartheu-Spanner. © FdPH/F. Litzelmann
Die Schüler:innen der 1b der VS Sebastian-Kneipp-Gasse entdeckten heute die Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Die Kinder der 1a der VS Roseggergasse tauchten in die spannende Welt der Trockenrasen ein. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Das großartige Wetter bei der Heide-Exkursion genossen die Kinder der 1b der VS Roseggergasse. © FdPH/F. Litzelmann
Zunächst erfuhren die Klassen Wissenswertes zur Entstehung der Trockenrasen und warum diese so besonders sind. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Die gefundenen Tiere konnten aus nächster Nähe betrachtet werden. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Spannende Fakten über Reptilien wurden bei der Station von Herpetologe Attila vermittelt. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Um den Kindern die Scheu vor Schlangen zu nehmen, war sogar eine Kornnatter (amerikanische Art) beim Heide-Schulprojekt mit dabei. © FdPH/E. Weisz-Emesz

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 2

Am zweiten Tag des Heide-Schulprojekts waren heute die 1b der VS Sebastian-Kneipp-Gasse sowie die 1a und 1b der VS Roseggergasse mit dabei. Die Klassen durften sich über strahlenden Sonnenschein freuen und genossen einen herrlichen Vormittag auf der Heide.
Weiterlesen

19Mai
Die 1a der VS Kneippgasse durfte sich heute über den Besuch von Heide-Maskottchen Perzi freuen. Mit dabei waren Heidevereins-Obfrau Irene Drozdowski, Bürgermeisterin Andrea Kö, Gf. GR Josef Schmid und Gemeinderätin Agnes Wühr. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Ausgerüstet mit Becherlupen machten sich die Schüler:innen auf die Suche nach Insekten und Spinnen. © FdPH/F. Hohn
Spannende Funde bei der Becherlupensuche! © FdPH/J. Fischer
Die Schüler:innen der 2a der VS Roseggergasse waren heute mit viel Begeisterung beim Heide-Schulprojekt dabei. © FdPH/J. Fischer
Die Kinder der 2b der VS Roseggergasse auf der Heide. © FdPH/F. Hohn
Die Schüler:innen der 2c der VS Roseggergasse hatten viel Spaß beim Heide-Schulprojekt. © FdPH/F. Litzelmann
Im Laufe des Vormittags erzählten die Heide-Naturpädagog:innen Spannendes zum Lebensraum Trockenrasen und dessen Bewohner. Ein besonders seltenes Tier ist die Große Sägeschrecke. © FdPH/L. Reimoser-Berger
Bei der Reptilienstation konnten die Kinder ihre Scheu vor Schlangen ablegen - auf der Heide gibt es keine giftigen Arten. © FdPH/J. Fischer

Heide-Schulprojekt 2025 - Tag 1

Den Auftakt zum Heide-Schulprojekt machten heute die 1a der VS Sebastian-Kneipp-Gasse sowie die 2a, 2b und 2c der VS Roseggergasse. Mit dabei waren außerdem Heide-Maskottchen Perzi, Bürgermeisterin Andrea Kö, Gf. Gemeinderat Josef Schmid, Gemeinderätin Agnes Wühr und Heidevereins-Obfrau Irene Drozdowski.
Weiterlesen

17Mai
Nadja Lehner, Obfrau des Gemeinschaftsgarten Begrischgarten, begrüßte die Gäste und gab das Mikrofon weiter an Katharina Weber vom Heideverein, die kurz den Verein vorstellte. © FdPH/ F. Litzelmann
Gemeinderätin Agnes Wühr hat unserem Stand auch einen Besuch abgestattet, vielen Dank für das Interesse! © FdPH/ F. Litzelmann
„Insektenhighway finde ich gut!“ Das möchten viele Besucher:innen auch die Gemeinde wissen lassen und schreiben eine Postkarte ans Rathaus. © FdPH/ F. Litzelmann
Bürgermeisterin Andrea Kö begrüßte die Gäste und bedankte sich bei den Gartenfreunden des Begrischgartens für ihr Engagement und die Organisation des Frühlingsfests. © FdPH/ F. Litzelmann
Der Begrischgarten im Begrischpark – ein schöner Ort für ein Frühlingsfest! © FdPH/ F. Litzelmann
Hier wird ein gelungenes und bewohntes Insektenhotel hergezeigt, ohne gefährliche ausgefranste Schnittkanten. © FdPH/ F. Litzelmann
Nadja Lehner, Obfrau des Gemeinschaftsgarten Begrischgarten, mit uns im Gespräch. Vielen Dank für die Einladung! © FdPH/ F. Litzelmann
Im Laufe des Nachmittags besuchten uns einige Interessierte und es kam zu angeregten Gesprächen. © FdPH/ F. Litzelmann

Infostand beim Frühlingsfest des Gemeinschaftsgarten Begrischgarten

Heute waren wir auf dem Frühlingsfest im Gemeinschaftsgarten Begrischgarten mit einem Stand vertreten und durften unsere Arbeit als Heideverein in Perchtoldsdorf vorstellen. Organisiert wurde das Frühlingsfest vom Team des Gemeinschaftsgarten Begrischgarten, das für Live-Musik und eine breite Auswahl an Köstlichkeiten und Getränken gesorgt hatte.
Weiterlesen

14Mai
Eine besondere Orchideenart: die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) © P. Stöckl
Traumhafte Abendstimmung heute bei der Führung auf der Perchtoldsdorfer Heide. © P. Stöckl
Auch die Kleinsten waren heute mit großem Interesse dabei. © P. Stöckl
Blütenpracht  - hier ein Diptam - auf der Perchtoldsdorfer Heide. © P. Stöckl
Eine besondere Orchideenart: die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) © P. Stöckl
Die Biolog:innen des Heidevereins, Alex Mrkvicka und Irene Drozdowski gaben heute mit Begeisterung ihr Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt weiter. © FdPH/ S. Leischner
Biologin Irene Drozdowski gibt spannende Einblicke in den Lebensraum Trockenrasen. © FdPH/ S. Leischner
Das Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide zog heute viele Interessenten an. © FdPH/ S. Leischner

Trockenrasenführung auf der bunt blühenden Perchtoldsdorfer Heide.

Heute kamen 22 Natur-Interessierte zusammen, um an der Trockenrasenführung der Perchtoldsdorfer Heide, geleitet von den Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka, teilzunehmen. Die Perchtoldsdorfer Heide ist der Biodiversitäts-Hotspot in Österreich, denn hier sind Tier- und Pflanzenarten des alpinen sowie pannonischen Naturraum zu finden. Bei der Führung gab es die Möglichkeit die besondere Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden, sowie Wissenswertes über die Geschichte, sowie die Erhal...
Weiterlesen
12Mai
Schöne Abendstimmung heute bei der Fortbildung zum Heideschulprojekt. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Bei unseren Fortbildungen ist der fachliche Ausstausch mit unseren Biolog:innen immer sehr wertvoll. © FdPH/E. Weisz-Emesz
"Klassenzimmer" im Freien heute auch für unsere Praktikant:innen. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Irene Drozdowski gibt ihr umfassendes Wissen über die Perchtoldsdorfer Heide mit Begeisterung weiter. © FdPH/A. Mrkvicka
Hier wird fleißig mitgeschrieben. © FdPH/F. Hohn
Praktikant Florian von der Uni Weimar erfährt heute viel über den Hotspot der Artenvielfalt in Perchtoldsdorf. © FdPH/F. Hohn
Alex Mrkvicka kann heute wieder viel spannende Inputs zur Perchtoldsdorfer Heide liefern. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Präparate von verschiedensten Tierarten der Heide wurde gezeigt. © FdPH/F. Hohn

Fortbildung Heideschulprojekt

Auf der Perchtoldsdorfer Heide fand heute unsere Fortbildung für das im Mai 2025 stattfindende Heideschulprojekt statt. Unsere Naturpädagog:innen, die die Klassen betreuen werden, wurden dabei auf das Programm rund um die Themen "Perchtoldsdorfer Heide - Hotspot der Artenvielfalt", "Lebensraum Trockenrasen", "Richtiges Verhalten auf der Heide" und "Tiere der Trockenrasen" eingeschult.
Weiterlesen

10Apr
Die Pflegemaßnahmen wirkten der starken Verbuschung entgegen. © FdPH/T. Leßke
Zahlreiche Traubenhyazinthen blühen zu dieser Jahreszeit am Hochberg. © Peter Stöckl
Heute trafen sich Naturinteressierte zur ersten Führung am Naturdenkmal Hochberg. © FdPH/T. Leßke
Der Hochberg ist eine kleine, aber sehr artenreiche Naturfläche. © Peter Stöckl
Biologe Alex Mrkvicka gibt spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. © FdPH/T. Leßke
Das Frühlings-Adonisröschen ist eine typische Pflanze der Trockenrasen. © Peter Stöckl
Prächtige Frühlingsblüte seltener Arten am Naturdenkmal Hochberg.  © FdPH/T. Leßke
Das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) blüht am Naturdenkmal Hochberg. © FdPH/T. Leßke

Trockenrasenführung Naturdenkmal Hochberg

Heute fand die erste Führung am Naturdenkmal Hochberg in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit zwölf Naturinteressierten statt. Geführt von den Biolog:innen des Heidevereins Irene Drozdowski und Alex Mrkvicka wurde der Gruppe die kleine, blütenreiche Steppe nähergebracht. Die 1,7 ha große Fläche des Naturdenkmals beherbergt verschiedenste Lebensräume, wie dichte Laubwälder, arte...
Weiterlesen
10Apr
Gemeinsam mit Biologin Elke wurde wiederholt, was die Heide und ihre Tier- und Pflanzenwelt so schützenswert macht. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 1b der VS Kneippgasse © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3a der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3b der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3c der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4a der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4b der VS Kneippgasse. © FdPH/F. Litzelmann
Bürgermeisterin Andrea Kö und GRin Agnes Wühr bedankten sich gemeinsam mit Biologin Elke Weisz-Emesz für den tatkräftigen Einsatz zum Erhalt der Heide. © FdPH/F. Litzelmann

Urkundenverleihung für fleißige Heidepfleger:innen in der VS Kneippgasse

Trockenrasenpflege macht Spaß, ist aber auch viel Arbeit! Deswegen wollten wir uns heute nochmal herzlich bei den fleißigen Schüler:innen der Volksschule Kneippgasse bedanken, die sich im Rahmen der Heidepflegewoche tatkräftig für die Trockenrasen auf der Perchtoldsdorfer Heide engagiert haben. Bürgermeisterin Andrea Kö, GRin Agnes Wühr, Direktorin Petra Bauer und Biologin Elke Weisz-Emesz vom Heideverein besuchten daher die Klassen, um ihnen Urkund...
Weiterlesen
03Apr
Am Südhand der Heide, wo es besonders warm ist, blühen schon viele verschiedene Pflanzen. © FdPH/P. Hafermalz
Eine Blindschleiche wurde im Gebüsch auf der Perchtoldsdorfer Heide in Sicherheit gebracht. © FdPH/P. Hafermalz
Biologe Alexander Mrkvicka gibt spannende Einblicke zur Geschichte und Flora der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/P. Hafermalz
Die Teilnehmenden der Exkursion waren auch vom tollen Ausblick auf das Wiener Becken begeistert. © FdPH/P. Hafermalz
Fauna und vor allem Flora der artenreichen Perchtoldsdorfer Heide stand heute im Mittelpunkt. © FdPH/P. Hafermalz
Die Schwarzblütige Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) auf der Heide. © FdPH/P. Hafermalz

Führung auf der Perchtoldsdorfer Heide für den Verein der Freunde des Botanischen Gartens

Am heutigen Nachmittag trafen sich 16 Mitglieder des Vereins Freunde des Botanischen Gartens sowie zwei Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins (LPV) zu einer spannenden botanischen Führung mit Biologe Alex Mrkvicka vom Heideverein am Eingang zur Perchtoldsdorfer Heide. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten wir gemeinsam die besonderen Lebensräume und ...
Weiterlesen
03Apr
Die fleissigen Heidepfleger:innen der ASO Baden wurden heute von Bürgermeisterin Andrea Kö, GRin Agnes Wühr und Biologe Norbert Elek vom LPV besucht. © FdPH/ N.Elek

Urkundenverleihung für fleißige Heidepfleger:innen in der ASO Perchtoldsdorf

Trockenrasenpflege macht Spaß, ist aber auch viel Arbeit! Deswegen wollten wir uns heute nochmal herzlich bei den fleißigen Schüler:innen der ASO Perchtoldsdorf bedanken, die sich im Rahmen der Heidepflegewoche tatkräftig für die Trockenrasen auf der Perchtoldsdorfer Heide engagiert haben. Bürgermeisterin Andrea Kö, GRin Agnes Wühr und Biologe Norbert Elek vom Heideverein besuchten daher die Klassen, um ihnen Urkunden für ihren großartigen Einsat...
Weiterlesen
02Apr
Die fleißigen Heidepfleger:innen des BG/BRG Perchtoldsdorf © FdPH/N. Elek
Bürgermeisterin Andrea Kö (Marktgemeinde Perchtoldsdorf) und Biologe Norbert Elek vom LPV überreichten heute Urkunden für die tatkräftige Mithilfe bei der Heidepflege. © FdPH/N. Elek
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3a der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3b der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 3c der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4a der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4b der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager
Die fleißigen Heidepfleger:innen der 4c der VS Roseggergasse © Florian Rattenschlager

Urkundenverleihung für fleißige Heidepfleger:innen in der VS Roseggergasse, IBMS Perchtoldsdorf und BG/BRG Perchtoldsdorf

Heute besuchte Bürgermeisterin Andrea Kö mit unserem Biologen Norbert Elek die Schüler:innen der VS Roseggergasse, IBMS Perchtoldsdorf und BG/BRG Perchtoldsdorf, um sich für deren Einsatz bei der Trockenrasenpflege auf der Perchtolsdorfer Heide und am Naturdenkmal Hochberg zu bedanken. Alle Klassen erhielten persönliche Urkunden, die nochmals den b...
Weiterlesen
19Mär
Mit Planen und im Teamwork wurde das Schnittgut von der Fläche gebracht. © LPV/L. Strobl
Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen machten sich die Kinder an die Arbeit. © LPV/F. Hohn
Die 4a der VS Kaltenleutgeben setzte sich heute für den Erhalt der Artenvielfalt ein. © LPV/F. Hohn
Die 4b der VS Kaltenleutgeben half heute tatkräftig mit, das Naturschutzgebiet Fischerwiesen für wertvolle Arten zu erhalten. © LPV/L. Strobl
Naturpädagog:in Fischi hat einen Ölkäfer gefunden. © LPV/L. Strobl
Aus sicherer Entfernung und ohne direkte Berührung konnte auch ein Ölkäfer betrachtet werden. © LPV/L. Strobl
Mit Astscheren wurden Sträucher geschnitten, um offenen Lebensraum zu ermöglichen. © LPV/L. Strobl
Bei strahlendem Sonnenschein machte die Pflege heute besonders viel Spaß. © LPV/L. Strobl

Pflege Naturschutzgebiet Fischerwiese der VS Kaltenleutgeben

Heute machten sich insgesamt 55 Schüler:innen der 3a, 3b, 4a und 4b der VS Kaltenleutgeben auf den Weg ins Naturschutzgebiet Teufelstein - Fischerwiesen, um sich dort mit dem Team des Heidevereins für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.
Weiterlesen

13Mär
Die Plane kann man auch gemeinsam gut als Regenschutz verwenden. © LPV/L. Reimoser-Berger
Trotz Regenwetter waren die Kinder heute im Einsatz auf der Heide. © LPV/N. Petermair
Das Schnittgut wurde mit Planen von der Fläche gebracht. © LPV/N. Petermair
Gute Laune trotz bescheidener Wetterverhältnisse. © LPV/N. Petermair
Auch als Picknickdecke kann man die Plane verwenden. © LPV/S. Linhart
Die 1b der VS Kneippgasse verbrachte den Vormittag heute mit wertvoller Unterstützung für die Perchtoldsdorfer Heide. © LPV/S. Linhart
Mit Astscheren wurden heute Gehölze geschnitten. © LPV/N. Petermair
Frei nach dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung"! © LPV/L. Reimoser-Berger

Heidepflege der VS Kneippgasse und der VS Roseggergasse

Insgesamt 60 wetterfeste Schüler:innen der 3a und 1b der VS Kneippgasse und der 4a der VS Roseggergasse machten sich heute trotz regnerisch kaltem Wetter auf dem Weg zur Perchtolsdorfer Heide, um sich dort mit unseren Naturpädago:innen für den Erhalt der Biodiversität vor i...
Weiterlesen
12Mär
Los geht´s mit der Heidepflege! © LPV/L. Strobl
Auch große Scheren kamen heute zum Einsatz, um dickere Äste zu schneiden. © LPV/L. Strobl
Teamwork war heute gefragt. © LPV/L. Strobl
Bei der Arbeit musste man sich im Team natürlich auch absprechen. © LPV/B. Schäfer
Im Einsatz für die artenreiche Perchtoldsdorfer Heide. © LPV/B. Schäfer
Es war schön, auch einmal außerhalb des Klassenzimmers Zeit miteinander zu verbringen. © LPV/B. Schäfer
Teamwork war heute gefragt! © LPV/B. Schäfer
Die 3c der VS Roseggergasse tauschte heute das Klassenzimmer gegen die Heide. © LPV/B. Schäfer

Heidepflege der VS Roseggergasse und des BG/BRG Perchtoldsdorf

Als sich heute insgesamt 101 Schüler:innen der 3a, 3b und 3c der VS Roseggergasse und der 1B des BG/BRG Perchtoldsdorf auf den Weg zur Heide machten, war es noch neblig und kalt. Warm angezogen ging es mit unseren Naturpädagog:innen hinauf zu den wertvollen Trockenrasenflächen, wo es spannende Einblicke in die Welt der geschützten und seltene...
Weiterlesen
11Mär
Gemeinsam sind wir stark! © LPV/S. Leischner
Auf Tuchfühlung mit einer grünen Huschspinnen. © LPV/S. Leischner
Teamwork war heute bei der Heidepflege gefragt. © LPV/J. F. Fischer
Die 4b der VS Roseggergasse war heute im Einsatz für die wertvolle Natur auf der Heide. © LPV/J. F. Fischer
Mit Astscheren wurde Gehölze geschnitten. © LPV/S. Leischner
Das Schnittgut wurde mit Planen an den Rand der Fläche gebracht. © LPV/S. Leischner
Die 4c der VS Roseggergasse engagierte sich heute für den Erhalt der Artenvielfalt auf der Heide.© LPV/S. Leischner
Im Teamwork machte die Arbeit heute besonders Spaß. © LPV/S. Leischner

Heidepflege der VS Roseggergasse

Heute tauschten insgesamt 45 Schüler:innen der 4b und 4c der VS Roseggergasse das Klassenzimmer gegen die wertvollen Naturflächen auf der Perchtolsdorfer Heide. Unter Betreuung unserer Naturpädagog:innen Fischi und Sarah lernten sie viel über den Lebensraum Trockenrasen, die Notwendigkeit der Pflegemaßnahmen und der ...
Weiterlesen
11Mär
Der Lebensraum der streng geschützten Großen Kuhschelle (Pulsatilla grandis) profitiert von den Pflegemaßnahmen und mosaikartiger Beweidung. © LPV/L. Strobl
Teamwork im Einsatz für die Natur! © LPV/L. Strobl
Neben einem regelrechten Bütenmeer aus Großen Kuhschellen erfuhren die Teilnehmenden viel über die Wichtigkeit der Pflegemaßnahmen. © LPV/L. Strobl
Die wunderschön blühenden Großen Kuhschellen auf der Perchtoldsdorfer Heide sind ein beliebtes Fotomotiv. © LPV/L. Strobl
Das Team des LPV, des Heidevereins und Freiwillige setzten sich heute für die Perchtoldsdorfer Heide ein. © LPV/L. Strobl
Heute wurde vor allem Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) samt Wurzeln ausgegraben. Man erkennt ihn gut an seiner namensgebenden Farbe. © LPV/L. Strobl
Mit Krampen wurde Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) samt Wurzeln von der Fläche entfernt. © LPV/L. Strobl
Man kann an manchen Stellen deutliche sehen, wie der Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea) die Fläche einnimmt und anderen wertvollen Pflanzen des Trockenrasens den Lebensraum streitig macht. © LPV/L. Strobl

Trockenrasenpflege auf der Perchtoldsdorfer Heide

Bei bewölktem Wetter versammelten sich heute 13 Freiwillige am Vormittag und 12 Freiwillige am Nachmittag am Trockenrasen der Perchtoldsdorfer Heide in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, nahe dem als Gugelhupf bekannten Hügels, um dem Team des Heidevereins und dem Team des LPV zu helfen blutroten Hartriegel (Cornus...
Weiterlesen
10Mär
Gemeinsames Arbeiten in der Natur bei warmen Temperaturen machte den Schüler:innen heute große Freude. © LPV/N. Elek
Kleine Gehölze wurden mit Astscheren entfernt. © LPV/N. Elek
Gewissenhaftes und motiviertes Arbeiten führte heute zum Erfolg, © LPV/N. Elek
Der Hochberg im Herzen von Perchtoldsdorf ist gemeinsam mit der Heide ein Hotspot der Artenvielfalt. © LPV/N. Elek
Die 1G des BG/BRG Perchtoldsdorf war heute im Einsatz für die Natur vor ihrer Haustüre. © LPV/N. Elek

Trockenrasenpflege des BG/BRG Perchtoldsdorf am Hochberg

Heute konnten 27 Schüler:innen der 1G des BG/BRG Perchtolsdorf endlich die im Herbst wegen der Unwetter ausgefallene Trockenrasenpflege nachholen. Dazu trafen sie sich mit unserem Naturpädagogen Norbert am Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf.
Weiterlesen

20Feb
Kleingehölze wurden mit Astscheren entfernt. © FdPH/I. Drozdowski
Im steilen Gelände war es oft angenehmer im Sitzen zu arbeiten. © FdPH/I. Drozdowski
Vielen Dank an die freiwilligen Helfer:innen am Vormittag! © FdPH/I. Drozdowski
Am Nachmittag wurde der steile Hang oberhalb der PV-Anlage entbuscht. © FdPH/I. Drozdowski
Am Nachmittag wurde der Hang oberhalb der PV-Anlage gepflegt. © FdPH/I. Drozdowski
Das Schnittgut wurde zum Rand der Fläche gebracht und dort als Versteck für Smaragdeidechse und Co aufgehäuft. © FdPH/I. Drozdowski
Freiwillige waren heute engagiert für die Natur am Goldbiegel im Einsatz! © FdPH/I. Drozdowski
Die ersten Frühlingsboten lassen sich schon blicken - hier ein Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus). © FdPH/I. Drozdowski

Trockenrasenpflege am Goldbiegel in Perchtoldsdorf

Bei strahlendem Sonnenschein und trotz niedriger Temperaturen trafen sich heute zahlreiche freiwillige Helfer:innen, 17 am Vormittag und 23 am Nachmittag, um das Team der Freunde der Perchtolsdorfer Heide und das Team des LPV  bei der Pflege des Goldbiegels in Perchtoldsdorf zu unterstütz...
Weiterlesen
13Feb
Trotz eisiger Temperaturen setzten sich die Freiwilligen heute für das Ziesel auf der Perchtoldsdorfer Heide ein. © FdPH/J. FFischer
Gemeinsam wurde heute der Zieselzaun erneuert. © FdPH/H. Spitzauer
Unsere Biologin Irene gibt Einblicke in die Welt der Ziesel. © FdPH/H. Spitzauer
Fischi arbeitet heute wieder einmal mit dem Freischneider. © FdPH/H. Spitzauer
Der Zaun rund um das Zieselschutzgebiet musste heute erneuert werden. © FdPH/H. Spitzauer
Seit 2005 gibt es ein eingezäuntes Gebiet zum Schutz der Zieselpopulation auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/H. Spitzauer
Auch der Spaß kam nicht zu kurz. © FdPH/N. Elek

Pflegetermin Perchtoldsdorfer Heide speziell für das Ziesel

Heute haben trotz Kälte, Wind und Nebel am Vormittag acht und am Nachmittag vier freiwillige Helfer:innen, darunter Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen des LPV das Team des Heidevereins bei der Erneuerung des Zieselschutzzauns auf der Perchtoldsdorfer Heide in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf unterstützt. Nach eine...
Weiterlesen
01Feb
Frauenpower und Manpower heute auf der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Eine interessante Einführung über den besonderen Lebensraum der Perchtoldsdorfer Heide gab in der Früh Irene Drozdowski (Obfrau FdPH).© FdPH/L. Strobl
Jahrtausende wurde die Perchtolsdorfer Heide von Mammuts, später Wisent und Auerochse und schließlich Weidetieren offen gehalten.© FdPH/L. Strobl
Zahlreiche Freiwillige setzten sich heute für die wertvolle Perchtoldsdorfer Heide und ihre biologische Vielfalt ein. © FdPH/L. Strobl
Bei strahlendem Sonnenschein gab es heute früh eine interessante Einführung in die Welt der Trockenrasen und die Geschichte der Perchtoldsdorfer Heide. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Auch dieser junge Mann leistete heute einen tollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Perchtoldsdorf. © FdPH/A. Mrkvicka
Groß und Klein waren heute tatkräftig im Einsatz bei der Trockenrasenpflege. © FdPH/I. Drozdwoski
Konrad Brunnhofer (operativer GF Naturpark Föhrenberge) half heute mit dem Freischneider mit.© FdPH/I. Drozdwoski

Trockenrasenpflege auf der Perchtoldsdorfer Heide

Beim heutigen Pflegetermin auf der Perchtoldsdorfer Heide konnten sich die Freunde der Perchtolsdorfer Heide über großartige Unterstützung zahlreicher Helfer:innen freuen: am Vormittag setzten sich 25 und am Nachmittag 20 Freiwillige tatkräftig für die biologische Vielfalt in Perchtoldsdorf ein. Diesmal erwartete die Naturbegeisterten eine besondere Aufgabe: ein stark verbuschtes und von invasiven Pflanzen bewachsenes Stück Heide wurde "zurückerobert".
Weiterlesen