01Aug
Waldforscher:innen unterwegs. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Keine Berührungsängste mit dem Hirschkäferweibchen. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Ein Hirschkäfer-Weibchen (Lucanus cervus) lief uns gleich zu Beginn über den Weg. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Hier wurde ein Reh im Wald entdeckt! © FdPH/E. Weisz-Emesz
Wer genau schaut, kann das Reh im Hintergrund entdecken. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Neugierig betrachtete das Reh die Kindergruppe und die Kindergruppe das Reh. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Große Baumschwämme wurden am Totholz entdeckt. © FdPH/E. Weisz-Emesz
Heute erforschten 13 junge Perchtoldsdorfer:innen den vielfältigen Wald in ihrer Gemeinde. © FdPH/E. Weisz-Emesz

Ferienspiel - Waldforscher

Heute war unsere Naturpädagogin Elke mit 13 Kindern und deren beiden Betreuerinnen im Zuge des Perchtolsdorfer Ferienspiels im vielfältigen Perchtoldsdorfer Wald unterwegs.
Weiterlesen

25Jul
16 Kinder aus Perchtoldsdorf bastelten beim heutigen Ferienspiel ihre eigene Wildbienen-Nisthilfe. © FdPH/N. Elek
Spielerisch vermittelte Naturpädagoge Norbert warum Insekten und insbesondere Wildbienen so wichtig sind. © FdPH/N. Elek
Anschließend gestaltete jedes Kind eine fachgerechte Nisthilfe in einer Blechdose. © FdPH/N. Elek
Der Nisthilfen-Workshop machte den Kindern großen Spaß! © FdPH/N. Elek
Auch die Wichtigkeit einer vielfältigen, blühenden Landschaft für Insekten und Wildbienen wurde vermittelt. © FdPH/N. Elek

Ferienspiel - Wildbienen-Nisthilfen-Workshop

Beim heutigen Ferienspielprogramm der Marktgemeinde Perchtoldsdorf drehte sich alles um das Thema Wildbienen. 16 Kinder erfuhren nicht nur Spannendes über diese faszinierende Insektengruppe, sondern bastelten gemeinsam mit Naturpädagoge Norbert jeweils eine eigene Nisthilfe.
Weiterlesen

22Jul
Bis spät in die Nacht waren die Naturinteressierten auf der Heide unterwegs. © Peter Stöckl
Die Große Sägeschrecke (Saga pedo) war ein Highlight der Nachtführung. © Peter Stöckl
Gemeinsam mit den Biolog:innen des Heidevereins entdeckten die Naturinteressierten den Lebensraum Trockenrasen und seine Bewohner. © Peter Stöckl
Biologin Irene Drozdowski freute sich über die zahlreichen Besucher:innen bei der Nachtführung. © Peter Stöckl
Der Gelbe Lauch (Allium flavum) zeigte sich in voller Blüte. © Peter Stöckl
Zum Einstieg erfolgte ein kurzer geschichtlicher Rückblick: Offene Graslandschaften wie Steppen existierten bereits seit der Eiszeit. © LPV/S. Habellöcker
Das Wiener Nachtpfauenauge ist der größte mitteleuropäischer Schmetterling. © Peter Stöckl
Beim Leuchtturm von Peter Buchner gab es zahlreiche spannende Funde zu betrachten. © Peter Stöckl

Nachtleben in der Steppe - Naturführung auf der Perchtoldsdorfer Heide

Heute trafen sich 51 naturinteressierte Besucher:innen, darunter viele Kinder, zu einer spannenden Nachtführung auf der Perchtoldsdorfer Heide, um gemeinsam den Artenreichtum der bunt blühenden Trockenrasen bei Nacht zu erkunden. Betreut wurde diese von den Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka. Im Laufe des Abends konnten zahlreiche besondere Tiere und Pflanzen entdeckt werden, außerdem erfuhren die Teilnehme...
Weiterlesen
21Jul
Freiwilligenaktion der Königlich Thailändischen Botschaft anlässlich des Geburtstags Seiner Majestät König Maha Vajiralongkorn auf der Perchtoldsdorfer Heide. © Royal Thai Embassy Vienna
Ihre Exzellenz Frau Pattarat Hongtong, Botschafterin, entdeckte gemeinsam mit 13 engagierten Mitarbeitenden der Botschaft im Rahmen des CSR-Einsatzes die Perchtoldsdorfer Heide. © LPV/F. Hohn
Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen befreiten die Volunteers wertvolle Trockenrasenflächen von aufkommendem Gehölzbewuchs. © LPV/N. Elek
Das Schnittgut wurde auf Planen gesammelt und von der Fläche getragen. © LPV/N. Elek
Großartiger Einsatz der Royal Thai Embassy Vienna für die biologische Vielfalt! © LPV/N. Elek
Während der Arbeit konnten besondere Bewohner der Heide aus nächster Nähe betrachtet werden. Hier: ein Frühlings-Mistkäfer (Trypocopris vernalis). © LPV/F. Hohn
Der Pflege-Einsatz machte den engagierten Freiwilligen großen Spaß. © LPV/N. Elek
Ein besonderes Highlight war der Fund der seltenen Sägeschrecke (Saga pedo). © LPV/F. Hohn

Botschaftliches Engagement für den Schutz der einzigartigen Perchtoldsdorfer Heide

Kürzlich durften wir die Königlich Thailändische Botschaft in Wien auf der Perchtoldsdorfer Heide willkommen heißen. Anlässlich des bevorstehenden Geburtstags Seiner Majestät König Maha Vajiralongkorn am 28. Juli 2025 organisierte die Botschaft gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein eine Freiwilligenaktion auf der Perchtoldsdorf...
Weiterlesen
18Jul
Fünf Tage lang entdeckten wir unterschiedliche Lebensräume und nutzten die gemeinsame Zeit zum Spielen, kreativen Gestalten, Austoben und Lesen. © FdPH/L. Strobl
29 Abenteurer:innen waren bei unserer Naturferienwoche im Juli mit dabei. © FdPH/L. Strobl
In kurzer Zeit standen drei beeindruckende Tipis im Bildungsgarten. © FdPH/S. Leischner
Ein besonderer Fund der Woche war die Große Sägeschrecke (Saga pedo). © FdPH/S. Leischner
Ausgerüstet mit Namensschilder waren die jungen Naturforscher:innen bereit zur Erkundung des Bildungsgartens. © FdPH/S. Leischner
Die alte Linde wurde sogleich als Aussichtsbaum genutzt. © FdPH/S. Leischner
Alpenböcke (Rosalia alpina) leben als Larve in totem Buchenholz. Erst nach Jahren verwandeln sie sich zu prächtigen Käfern. © FdPH/S. Leischner
An den Tipis wurde mit Begeisterung gearbeitet. © FdPH/S. Leischner

Kinder-Naturerlebniswoche in den Sommerferien - Juliwoche

Endlich war es wieder so weit – die erste von insgesamt drei Naturferienwochen auf der Perchtoldsdorfer Heide fand heuer von 14. bis 18. Juli statt. Gemeinsam mit 29 neugierigen Naturforscher:innen entdeckten wir fünf Tage lang unterschiedliche Lebensräume und nutzten die gemeinsame Zeit zum Spielen, kreativen Gestalten, Austoben und Lesen.
Weiterlesen