19Okt
Heute war es soweit - das Heidefest fand bei strahlendem Wetter statt. © FdPH/L. Strobl
Das Kinderschminken war wie immer der Hit. © FdPH/F. Hohn
Festgäste beim Heidefest zum Jubiläum 25 Jahre Heideverein. © FdPH/L. Strobl
Heidevereins-Biolog:innen Irene Drozdowski (Obfrau) und Alex Mrkvicka (Kassier) erhielten die Auszeichnung "Dank und Anerkennung" vom Gemeinderat der MG Perchtoldsdorf, überreicht von Bgmin Andrea Kö, GR Josef Schmid, GR Martin Fürndraht und GRin Agnes Wühr. © FdPH/L. Strobl
Auszeichnung zum Naturpark-Spezialitäten-Betrieb für Schäferin Christa Veits. v.l.n.r.  Martin Fürndraht (WKO Mödling-Obmann), Markus Wildeis (GF Naturpark Föhrenberge), Andrea Kö (Bürgermeisterin MG Perchtoldsdorf), Schäferin Christa Veits, Martin Schuster (Obmann Naturpark Föhrenberge). © FdPH/L. Strobl
Insektenhighway: Im Rahmen des Heidefestes wurden zahlreiche positive Rückmeldungen über die Kärtchen "Insektenhighway finde ich gut!" aus der Bevölkerung zum Insektenhighway präsentiert. © FdPH/L. Strobl
Auch der Biosphärenpark Wienerwald war mit einem Infostand vertreten. © FdPH/F. Hohn
Schäferin Christa Veits und ihre jungen Helfer versorgten die Besucher:innen mit Köstlichkeiten wie einem afrikanischen Lammeintopf, veganem Linsencurry und gebratenem Lamm. © FdPH/A. Mrkvicka

Jubiläums-Heidefest - 25 Jahre Heideverein

Bei prachtvollem Herbstwetter fand heute unser traditonelles Heidefest statt, dass heuer ganz im Zeichen eines großartigen Jubiläums stand - 25 Jahre Heideverein!
Weiterlesen

07Okt
Die Perchtoldsdorfer Heide ist eines der artenreichsten Naturgebiete Österreichs, das durch die Zusammenarbeit unglaublich vieler Menschen und Organisationen erhalten wird.© Irene Drozdowski
Trockenrasen wie Heide und Hochberg brauchen Beweidung durchgeführt von engagierten Schäfer:innen. Die Beweidung wird von den Biolog:innen des Heidevereins ehrenamtlich fachlich gelenkt. © Blühendes Österreich/Marian Hannes Pirschtl
Das Ziesel ist eines der ganz besonderen und schützenswerten Arten, das von der Lebensraumerhaltung mit vielen helfenden Händen profitiert. © Hartmut Schäfer
Über 25 Jahre haben tausende Menschen von jung bis älter zigtausende Arbeitsstunden für die Biodiversität in Perchtoldsdorf geleistet. © FdPH/N. Novak
Make a new world - die Schüler:innen der Perchtoldsdorfer Schulen beteiligen sich jedes Jahr mit zahlreichen Klassen an der Pflege von Heide und Hochberg. © FdPH/N. Novak
Die Perchtoldsdorfer Heide - ein herausragendes Blütenmeer von Frühling bis Herbst. © Irene Drozdowski
Die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf säte in einem von Blühenden Österreich unterstützten Projekt regionale Wildblumen am Insektenhighway an. © C. Michor
Der Insektenhighway - nur 1-2x im Jahr gemäht - verbindet die Biodiversitätshotspots in Perchtoldsdorf und wird dazu von Wirtschaftshof, Heideverein und Landschaftspflegeverein gemeinsam mit Pfadfinder:innen, Freiwilligen und Praktikant:innen gepflegt.

Bis 16.10. - Gib Deine Stimme für die Perchtoldsdorfer Natur im Publikums-Voting beim Europäischen Award für ökologisches Gärtnern von Natur im Garten!

Seit 25 Jahren engagieren sich Heideverein, Marktgemeinde Perchtoldsdorf, tausende Freiwillige, zahlreiche Schulklassen und viele Partner-Vereine und -Organisationen gemeinsam für die Erhaltung der wunderbaren Perchtoldsdorfer Heide, von Naturjuwelen wie Hochberg und Goldbiegel sowie deren wichtige ökologische Verbindung über den Insektenhighway  - also Flächen im Siedlungsgebiet, die ökologisch gepflegt werd...
Weiterlesen
23Sep
Die Kinder waren stolz auf die geleistete Arbeit! © FdPH/L. Strobl
Die 2a der PVS Kollegium Kalksburg war heute im Einsatz für die Natur! © FdPH/J. Rehrmbacher
Großartiger Einsatz heute von der 2b der PVS Kollegium Kalksburg. © FdPH/V. Pellarin
Vielen Dank an die 4a der PVS Kollegium Kalksburg für den tatkräftigen Einsatz. © FdPH/L. Strobl
Auch große "Beute" wurde gemacht! © FdPH/J. Rehrmbacher
Teamwork war heute gefragt und machte allen Spaß. © FdPH/J. Rehrmbacher
Auch die Säge kam bei größeren Stämmen zum Einsatz. © FdPH/A. Peters
Auch größere Gehölze wurden heute zurück geschnitten.© FdPH/L. Strobl

Pflege Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiese der PVS Kollegium Kalksburg

Für insgesamt 99 Schüler:innen der 2a, 2b, 3b und 4a der PVS Kollegium Kalksburg hieß es heute: "Raus aus dem Klassenzimmer und hinein in die Natur". Im und rund um das Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen halfen sie gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen tatkräftig mit, Böschu...
Weiterlesen
22Sep
Auch Freundschaften wurden geschlossen - hier mit einer Gottesanbeterin (Mantis religiosa)© FdPH/L. Strobl
Gemeinsam sind wir stark! © FdPH/B. Sabek
Traumhaftes Wetter machte den Pflegeeinsatz heute zu einem tollen Erlebnis. © FdPH/L. Strobl
Das Schnittgut wurde mit Planen von der Fläche gebracht. © FdPH/L. Strobl
Die 2b des BG/BRG Perchtoldsdorf war heute im Einsatz für die Natur in Perchtoldsdorf. © FdPH/L. Strobl
Bei traumhaften Wetter tauschte die 1b des BG/BRG Perchtoldsdorf heute die Schulbank gegen den Hochberg aus! © FdPH/F. Hohn
Die 1e des BG/BRG Perchtoldsdorf hat sich heute bei der Trockenrasenpflege voll ausgepowert. © FdPH/B. Sabek
Traumhaftes Spätsommerwetter am steilen Hochberg. © FdPH/V. Pellarin

Trockenrasenpflege des BG/BRG Perchtoldsdorf am Naturdenkmal Hochberg

Heute ging es für insgesamt 120 Schüler:innen der 1a, 1b, 1e, 2b und 5c des BG/BRG Perchtoldsdorf mit unseren Naturpädagog:innen zum Naturdenkmal Hochberg um sich dort für den Erhalt des wertvollen Trockenrasengebietes einzusetzen.
Weiterlesen

19Sep
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak
© FdPH/N. Novak

Erfolgreiche 21. Heidepflegewoche - 2.751 ehrenamtliche Stunden für die Heide!

Beeindruckende 2.751 ehrenamtliche Arbeitsstunden haben heuer insgesamt 774 engagierten Helferinnen und Helfer - jung und älter - bei der bereits 21. Heidepflegewoche für die besondere Tier- und Pflanzenwelt der Heide geleistet. Dabei geht es nicht ums "Saubermachen" oder "Aufräumen" sondern darum, aufkommende Büsche - kleine und große - auszuhacken und zu schneiden, damit die Heide nicht zuwächst und ihre herausragende Artenvielfalt behält. Weil diese Arbeit...
Weiterlesen